Ein Jahr Corona und viele Monate Lockdown liegen hinter uns. Bisher haben die Menschen die Regelungen der Regierung mitgetragen. Die überwiegende Mehrheit fand sie bisher auch richtig.
Nach dem schleppenden Start nehmen die Corona-Impfungen auch hierzulande Fahrt auf. Bund und Länder beraten hierzu erneut auf einem Impfgipfel über weitere Maßnahmen zur Beschleunigung
Während sich Corona-Mutationen weiter verbreiten und die Inzidenzwerte wieder steigen, wird über Lockerungen diskutiert. Über die Versäumnisse und Zwänge der Politik in der Corona-Krise.
Spanien wurde von der Corona-Krise sehr hart getroffen. Nun öffnen sich in Madrid die Türen von Restaurants, Bars und Museen wieder, während sie in anderen EU Staaten noch verschlossen
Von diesem Montag an sind die neuen Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Kraft. Aus diesem Anlass sendet RTL das 15-minütige RTL Aktuell Spezial "Corona-Krise - Lockdown
Anlässlich der neuen Corona-Regeln präsentiert Charlotte Maihoff ab 20.15 Uhr das RTL Aktuell-Spezial: "Corona-Krise - Leben im Lockdown". Was sagen die Deutschen zu den Verschärfungen
Anlässlich des zwischen Bund und Ländern beschlossenen bundesweiten harten Lockdowns informiert das "RTL Aktuell Spezial: Corona-Weihnacht - Deutschland im Lockdown" mit Peter Kloeppel
Im RTL Aktuell Spezial anlässlich der Bund-Länder-Konferenz begrüßt Moderator Peter Kloeppel im Studio Prof. Uwe Janssens, Präsidiumsmitglied der Intensivmediziner-Vereinigung DIVI, und spricht zudem mit Virologe Prof. Hendrik Streeck.
Die aktuellen Corona-Maßnahmen treffen besonders die Kultur- und Veranstaltungsbranche hart. Bundeskanzlerin Angela kündigte Hilfen auch für die Kultur an.
Die Stadt hat die Corona-Regeln verschärft: ausgeweitete Maskenpflicht und ein Verweilverbot in der Altstadt und am Rheinufer. Einzelhändler und Café-Besitzer sehnen das Ende des Lockdowns
Anlässlich der Generaldebatte im Bundestag ändert RTL heute Abend erneut sein Abendprogramm für ein RTL Aktuell Spezial mit dem Titel "Corona-Krise - Debatte um Lockdown".
Für vier Wochen lebte und arbeitete ZDF-Reporterin Verena Garrett im saarländischen Homburg – in einer Zeit, in der die Corona-Zahlen immer weiter stiegen. Nun steht ein Lockdown-Light
"Kulturzeit"-Gespräch mit dem Philosophen Nikil Mukerji über die geplanten Corona-Selbsttests und die Frage wie viel Lockdown die Gesellschaft verträgt.
Nach Bayern haben heute auch die Bundesländer Sachsen und Thüringen ihre Corona-Maßnahmen verschärft. Angesichts stark steigender Corona-Infektionen wird hier das öffentliche Leben
Über die Beschlüsse des Corona-Gipfels, die Situation in Österreich und in Flensburg, über die Wirksamkeit der Lockdown-Maßnahmen und die Herausforderungen der Jugend im Lockdown
Themen u.a.: Israel - Mehr häusliche Gewalt im Lockdown / USA - Von der Außenwelt abgeschnitten: Warum ein Forscherteam die Corona-Krise verpasst hat / Uganda - Hausgemachte Pandemien
Corona im neuen Jahr. Die Infektionszahlen bleiben weiterhin hoch und belasten das Gesundheitssystem. Erste Impfstoffe wurden zwar zugelassen, sind aber noch nicht ausreichend verfügbar
Sabine hoffte, dass es nach der Trennung von Ehemann Jörg endlich wieder bergauf geht. Doch dann kam Corona und ihr Nagelstudio fiel in den Lockdown. Madeleine betreibt mit ganz viel Liebe
Besonders in den vom Lockdown betroffenen Branchen wie der Gastronomie leidet die praktische Ausbildung von Azubis. Und die Theorie dazu gibt’s nur per Home-Schooling. Kein Wunder, dass
Der Corona-Lockdown hält Theater weiter geschlossen. Das frustriert Publikum, Künstler und Institutionen. Wir sprechen mit Carsten Brosda, Präsident des Deutschen Bühnenvereins.