Das Vernichtungslager Auschwitz – Endstation für über eine Million Menschen. Wir haben in diesem Video fünf Fakten zusammengefasst, die man über Auschwitz wissen sollte.
Im April 1944 entkamen zwei Gefangene wie durch ein Wunder dem Konzentrationslager Auschwitz und berichteten der Welt erstmals aus erster Hand die schreckliche Wahrheit.
Ab Mai 1944 fuhren die Deportationszüge direkt in das Lager Auschwitz II. Die SS teilte dabei die Ankommenden in Kolonnen. Dann begann die sogenannte „Aussortierung“. Zuerst waren Frauen
Auschwitz-Birkenau war mit einem tödlichen Elektrozaun gegen Ausbruchsversuche gesichert. Da Häftlinge dennoch immer wieder entkamen, gab es noch eine äußere SS-Postenkette.
Ehemalige Deportationswaggons reparieren, alte Kinderschuhe restaurieren. Arbeit in Auschwitz heißt Arbeit gegen das Vergessen. Wie halten das die Helfer aus? Gibt es Alltag in Auschwitz?
Sie fand eine Sprache für eines der schlimmsten Verbrechen der Menschheit. Heute kennt kaum noch jemand die Nobelpreisträgerin Nelly Sachs. Vor 50 Jahren ist sie gestorben.
Vor 75 Jahren erreichte die Rote Armee auf ihrem Vormarsch nach Westen das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Auschwitz, 27. Januar 1945. Ein Wort und ein Datum stehen für die Untat
Jedes Jahr sind Schüler aus Apolda in Auschwitz. Doch Apoldaer Schüler bringen Auschwitz auch auf die Bühne. Der Alltag im Lager ist Inhalt ihres Stückes. Seit sechs Monaten arbeiten
Das Cellospielen hat sie vor dem Tod in Auschwitz bewahrt: Anita Lasker-Wallfisch musizierte im Mädchenorchester. Sie spielte, wenn neue Gefangene ins Vernichtungslager kamen
Ehemalige Deportationswaggons reparieren, alte Kinderschuhe restaurieren. Arbeit in Auschwitz heißt Arbeit gegen das Vergessen. Wie halten das die Helfer aus? Gibt es Alltag in Auschwitz?
gegen die SS-Führer Wilhelm Boger und Oswald Kaduk vor. Der heute 91-Jährige berichtet an Universitäten über den Auschwitz-Prozess und den Nationalsozialismus und warnt vor erneut aufkommendem Hass
Am 27.Januar jährt sich die Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 75. Mal und die Welt hält im Gedenken an die Opfer des Holocausts inne
Am 27. Januar jährt sich zum 75. Mal die Befreiung des KZ Auschwitz. Aus diesem Anlass wird es an diesem Tag in Saarlouis eine Gedenkveranstaltung geben. Von 9 bis 21 Uhr
Martin Schoeller hat 75 Überlebende von Auschwitz genau 75 Jahre nach ihrer Befreiung in Israel besucht und porträtiert. Die eindringlichen Nahaufnahmen von einigen der letzten Augenzeugen
Ehemalige Deportationswaggons reparieren, alte Kinderschuhe restaurieren. Arbeit in Auschwitz heißt Arbeit gegen das Vergessen. Wie halten das die Helfer aus? Gibt es Alltag in Auschwitz
In Schwerin war der ehemalige SS-Mann Hubert Z. wegen Beihilfe zum Mord angeklagt, zu einem Urteil kam es nicht. Gegen drei Berufsrichter liegt nun Anzeige wegen Rechtsbeugung vor.
Anita Lasker-Wallfisch wird nicht müde ihre Geschichte zu erzählen. An der Universität Rostock berichtete die Holocaust-Überlebende angehenden Geschichtslehrern über ihre Zeit in Auschwitz.
Nie wieder Auschwitz, nie wieder Chemiewaffen. Das hatte die Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg geschworen. Doch Recherchen zeigen: Die Bundeswehr plante mit Chemiewaffen.
Heute vor 70 Jahren befreiten sowjetische Truppen die rund 8000 Überlebenden Häftlinge des KZ Auschwitz, des größten deutschen Vernichtungslagers. Eine Million Menschen starben in Auschwitz
Im Konzentrationslager Auschwitz wurden über eine Million Menschen ermordet. Unter der Leitung von Fritz Bauer begann 1963 der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess, 22 Täter kamen vors Gericht.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz durch die sowjetischen Truppen befreit. 51 Jahre später - 1996 - wird dieses Datum vom damaligen
Das Team des NDR durfte für dieses besondere "Wort zum Sonntag" direkt auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers, der heutigen Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, drehen
Zum 70. Jahrestag der Befreiung kehrten Überlebende des KZ nach Auschwitz zurück. Sie wollen erzählen wie es war im größten Vernichtungslager der Deutschen, denn immer weniger Zeitzeugen
Am 27. Januar 2015 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 70. Mal. Über eine Million Menschen sind hier ermordet worden, vor allem Juden