Dosenkraut ist bereits gekocht, das Frische muss man selbst kochen. Andreas Schweiger zeigt, wie einfach das geht. Dazu serviert er gebratene Zanderfilets mit einer Senfschaumsauce.
Kaum ausgesprochen, schon erledigt: Musikwunsch, Einkauf, die Antwort auf eine spontane Frage. Sprachassistenten machen den Alltag leichter. Wir fragen, ob das stimmt.
Der Materialaufwand ist gering, die Schrankmagnete sind günstig, stark und leicht zu beschaffen. Ein altes Tablett wird verwendet, man kann auch ein Brett verwenden.
In der Heimatküche aus klassischen saisonalen Zutaten ein ganz modernes Gericht. Schwarzwurzelbandnudeln mit knusprigen Linsenbällchen und geräuchertem Forellenfilet.
Der Materialaufwand ist gering, die Schrankmagnete sind günstig, stark und leicht zu beschaffen. Ein altes Tablett wird verwendet, man kann auch ein Brett verwenden.
Lachs gilt mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent als der beliebteste Speisefisch der Deutschen. 2017 lag der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch hierzulande laut Fisch-Informationszentrum in Hamburg bei 14,2 Kilogramm.
Worte lösen Gefühle aus. So auch der Begriff "Framing", seit Bekanntwerden des Handbuchs der ARD gerade meist negativ besetzt in aller Munde. ZAPP fragt, was dahintersteckt.
Joghurts, Puddings und Tiefkühlprodukte werden ab sofort bunter -| zumindest ihre Verpackung. Denn auf ihnen prangt ab sofort eine Lebensmittelampel: die erste dieser Art in Deutschland. Wir klären, was dadurch für uns besser wird und welche Schwächen das ...
Rote Augen haben wir nicht nur, wenn wir geweint haben oder erkältet sind. Eine der häufigsten Ursachen sind zu trockene Augen... darunter leidet etwa jeder 10. in Deutschland. Was sie gegen rote Augen tun können, weiß Dr. Lothar ...
Themen der Sendung: Venezuela: Übergangspräsident Guaidó besucht Benefizkonzert, Nigeria wählt neuen Präsidenten und Parlament, Die Linke stellt auf Europa-Parteitag Weichen für den Wahlkampf, Ver.di-Chef Bsirske prangert Arbeitsbedingungen im Paketversand an, 100 Jahre Helmut Schmidt: Festakt zu Ehren des ...
Auch heute werden wieder tausende Schüler auf der ganzen Welt gegen den Klimawandel protestieren und dafür den Unterricht ausfallen lassen. Geplant und veröffentlicht werden die Proteste im Internet. Und überhaupt: Ohne die sozialen Medien wären viele Aktionen wahrscheinlich ...