Verschwörungstheorien und Antisemitismus werden lauter in Coronazeiten, doch gerade jetzt können Projekte dagegen nur eingeschränkt arbeiten. Wir stellen einige davon vor.
Warum wird Antisemitismus immer wieder mit Israel-Kritik gleichgesetzt? Das untersucht der Historiker Wolfgang Benz in seinem Buch "Streitfall Antisemitismus".
Kulturzeit-Gespräch mit der Direktorin des Jüdischen Museums in Frankfurt, Mirjam Wenzel, über die Spuren jüdischer Traditionen in unserer Gesellschaft und über Antisemitismus.
Michaela Kolster diskutiert mit: - Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus - Prof. Michael Brenner, Historiker
Unsere Themen: Was tun gegen Antisemitismus? - Gespräch mit Deborah Hartmann, Renate Lasker-Harpprecht, 50 Jahre Frauenwahlrecht und Kultur trotz(t) Corona.
Michaela Kolster diskutiert mit: - Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus - Prof. Michael Brenner, Historiker
Muslimische Jugendliche sind anfälliger für Antisemitismus als andere Jugendliche. Realität oder ein Vorurteil? Ein Projekt unter Leitung des Liberal-Islamischen Bundes gibt Auskunft.
Fremdenfeindlichkeit weiter auf dem Vormarsch: Die Mechanismen des Antisemitismus wirken auch noch 70 Jahre nach dem Holocaust. Judenhass und Xenophobie verbreiten sich zunehmend in unserer
Unsere Themen: USA - die Zukunft der Demokraten - Gespräch mit John Nichols, "Streitfall Antisemitismus", Duisburger Filmwoche und Gerhard-Richter-Fenster.
Das Thema bei alpha-demokratie "Antisemitismus - Antizionismus". Studiogast ist Professor Dr. Stephan Stetter von der Universität der Bundeswehr München.
Im zweiten Teil der Doku-Reihe "Exodus?" spürt Christopher Clark den Ursachen für den zunehmenden Antisemitismus in Europa nach, spricht mit Betroffenen und besucht Brennpunkte.
Angriffe auf Synagogen, Übergriffe auf junge Israelis die Kippa tragen und Beleidigungen im Alltag und an Schulen. Antisemitismus in Deutschland ist ein großes Problem. Woher kommt
Es gibt Einiges zu tun, für die neue Antisemitismus-Beauftragte in NRW, Sabine Leutheusser-Scharrenberger. Dass bei uns die Synagogen schwer bewacht sind, sehen wir auch in NRW
Unsere Themen: Deutsche Krieger, Streitfall Antisemitismus, Klaus-Dieter Lehmann, Don DeLillos "Stille" - Literaturgespräch mit Jan Wiele und Neil Young zum 75. Geburtstag.
Mit einer eindringlichen Mahnung vor wachsendem Antisemitismus hat in Mainz eine Fachtagung begonnen. Ex-Bundespräsident Wulff sagte, in jüngster Zeit hätte es immer wieder judenfeindliche
+++ Stäblein ruft dazu auf, Antisemitismus und Verschwörungsideologien entschieden zu widersprechen +++ Deutscher Städtetag sieht geplante Schließung der Hälfte aller Kaufhäuser von Galeria