Nach zwei Pleiten in Folge will Werder Wiedergutmachung im Heimspiel gegen Gladbach. Und Ex-Boxer Axel Schulz mischt zu seinem 50. Geburtstag das Bremer Sportwochenende auf in unseren Blitztipps.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Mit den Themen: Fahrverbote für Diesel ab April 2019 - Jetzt auch Köln und Bonn / Reichpogromnacht vor 80 Jahren - Gedenkfeier in Berlin / ZDF-"Politbarometer" - Kramp-Karrenbauer knapp vor Merz
Mit diesen Themen: Auf einer Konferenz in Bremen haben sich die Umweltminister aller Bundesländern für eine CO2-Steuer ausgesprochen. Außerdem: Zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht haben wir Menschen jüdischen Glaubens in Bremen gefragt, wie sehr sie sich bedroht fühlen. ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnt in der zentralen Gedenkveranstaltung an die Opfer des 9. November 1938 zur Wachsamkeit: „Der Rechtsstaat darf keine Toleranz zeigen, wenn Menschen
Themen der Sendung: 9. November: Bundespräsident wirbt für aufgeklärten Patriotismus, Gedenken Reichspogromnacht: Unterwegs in der Schule mit einem Zeitzeugen, Weitere Meldungen
Auch 80 Jahre nach den Pogromen vom 9. November 1938 werden Juden in Deutschland beleidigt, bedroht und angegriffen. Kaum ein Tag vergeht, an dem keine antisemitische Straftat begangen wird.
Vor genau 80 Jahren, am 9. November 1938, haben die Nationalsozialisten Juden angegriffen und ihre Synagogen zerstört. Am Jahrestag ist im Landtag eine neue Torarolle für die israelitische
Auch 80 Jahre nach den Pogromen vom 9. November 1938 werden Juden in Deutschland beleidigt, bedroht und angegriffen. Kaum ein Tag vergeht, an dem keine antisemitische Straftat begangen wird.
In Hagen wird mit diesem Klavier an die Pogromnacht vor 80 Jahren erinnert. Am 9. November 1938 waren SA-Männer mit Knüppeln in die Wohnung der jüdischen Metzger-Familie Cohn gekommen
Was geschieht wirklich in den letzten 120 Stunden vor dem 9. November 1989? Wie erleben die Menschen in der ehemaligen DDR den Mauerfall? Und wie bewerten sie die Ereignisse 25 Jahre später?
Themen der Sendung: Gedenktag 9.November: Steinmeier erinnert an historische Ereignisse und warnt vor aggressivem Nationalismus, Zentralrat der Juden gedenkt an Opfer der Pogromnacht vor 80
Am 9. November 2018 jährt sich zum achtzigsten Mal die Reichspogromnacht - die Nacht, in der im gesamten Deutschen Reich Synagogen brannten, in der Juden bedroht, misshandelt und getötet
Seht hier noch einmal die taff Folge vom 9. November 2016 kostenlos. Themen u.a.: "Die peinlichsten Liebesbeweise der Stars". +++Aus lizenzrechtlichen Gründen sind nicht alle Teile
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Berlin ist wieder eine Stadt - ohne Grenzen. Wir haben Berliner gefragt, was ihnen heute Freiheit bedeutet.
", die das Unrechtsregime nun nicht mehr aufrecht erhalten konnte. So öffnete sich auch die Grenze zwischen Hessen und Thüringen. Die 260 Grenz-Kilometer wurden durchlässig. In den Tagen nach dem 9. November 1989
Synagogen brannten, jüdische Geschäfte wurden geplündert: Am 9. November 1938 setzten die Nationalsozialisten in ganz Deutschland Angriffe auf jüdische Menschen in Gang. 400 Menschen kamen
Was geschieht wirklich in den letzten 120 Stunden vor dem 9. November 1989? Wie erleben die Menschen in der ehemaligen DDR den Mauerfall? Und wie bewerten sie die Ereignisse 25 Jahre später