Corona Schülertest / Corona: Was die Toten verraten / Beatmen – ja oder nein? / Re:publica im digitalen Exil / Bauen der Zukunft / Einheimische Pflanzen – welche sind die richtigen?
Die Sterneköche Karlheinz Hauser, Thomas Martin und Christoph Rüffer kochen am Freitag ihre Gerichte mit Zutaten aus einem Warenkorb. Jurorin ist Cornelia Poletto.
Oliver Welke berichtet über Lockerungen, einen komplett digitalen Parteitag, Kauf- und andere Konsumanreize, Staatshilfe für Steuervermeider und Corona als Ausrede für alles.
Kriegsende: Jugend in Trümmern | Frauen in der Corona-Zeit: Zwischen Herd und Home-Office | Risikogruppe Alter: Auf dem Abstellgleis? | Moderation: Susann Reichenbach und Philipp Menn.
Florian Kohfeldt darf zurück auf den Platz - mit der kompletten Mannschaft, jetzt wo der Bundesliga-Neustart bevorsteht. Ebenso wie Bremens bekanntester Tennistrainer Axel Finnberg, der wieder coachen darf.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Deutschland – 75 Jahre nach Kriegsende. Themen: Zeichnungen eines Zeitzeugen - Thomas Geve überlebte den Holocaust; Aufarbeitung per Computerspiel - Wie erreicht man jüngere Menschen?; Musik: Wolfgang Niedecken mit BAP
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Mit diesen Themen: Erstmals ist der 8. Mai in diesem Jahr ein offizieller Gedenktag. Heute vor 75 Jahren kapitulierte die Wehrmacht. In Bremen war eine große Gedenkfeier geplant. Und: Immer
Themen der Sendung: Kriegsende vor 75 Jahren: Steinmeier bezeichnet 8. Mai als Tag der Befreiung, Der Kommentar, Reportage: Grenzregion in Polen erinnert an den Zweiten Weltkrieg, Rückkehr
Der 8. Mai ist sein großer Feiertag, doch auch 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg macht sich Werner Kaiser aus Boppard Vorwürfe, als junger Soldat im Krieg auf Menschen geschossen zu haben,
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der jüngeren Generation ist der 8. Mai kaum noch ein Begriff, doch das Erbe des damaligen Nazi-Regimes beschäftigt bis heute.
Pfarrer Dejan Vilov blickt zurück auf das Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute gilt der 8. Mai als Tag der Befreiung. Befreiung von Nazi-Terror und Völkermord. Vilov findet es richtig
Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt.
Talkshow über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über Muslime in der Arktis, die rechte Welle in Europa und E-Scooter auf Paris Straßen.
Die komplette Folge ran eSports vom 8. Mai
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Mit den Themen: Razzia wegen Terrorhilfe - Acht Verdächtige festgenommen / Wohngeld für Bedürftige steigt - 45 Euro mehr für die Miete
Themen der Sendung: Mali I USA I Nordkorea I Österreich I Aleppo
8. Mai 1978: Reinhold Messner und Peter Habeler sind die Ersten, die den Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen. Messner erinnert sich.
Zwischen dem 5. und 8. Mai 1842 verwüstete der "Große Brand" mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. Zahlreiche Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben.
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 als kriegerische Auseinandersetzung der Großmächte in Mitteleuropa und endete am 8. Mai 1945 als Katastrophe mit über 50 Millionen Toten
Am 30. Januar wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Macht über Deutschland einmal in den Händen, ließen die Nazis sie nicht mehr los - bis zum Untergang des 3. Reiches am 8. Mai
- und Staatsbürger im besten Sinne' bezeichnet hat. Sie zeichnet wesentliche Stationen des Lebens Richard von Weizsäckers nach und greift seine berühmte Rede zum 8. Mai 1945 auf, den er als "Tag
der siebenfache Familienvater Thompson sein entspanntes Auftreten im Rahmen einer Pressekonferenz, die am 8. Mai auf dem Rasen des geschichtsträchtigen Stadions stattfand. Genau 58 Jahre, nachdem