Seit der WDR angekündigt hat, die Literaturkritik zusammenzustreichen, ist eine Diskussion über die Kulturberichterstattung in den Medien und die Literaturkritik entbrannt.
Museen dürfen bei entsprechendem Inzidenzwert wieder unter Auflagen öffnen. Was bedeutet dies für die Museen? Wir haben in Berlin nachgefragt.
Sophie Passmann ist Poetry-Slammerin, Moderatorin, Autorin und eine feministische Stimme der Generation der Millenials. Ein Porträt.
Von den Schulen über die KFZ-Zulassungsstellen bis zur Impfzuteilung: Die Verwaltung in Deutschland scheint auch nach einem Jahr Corona nicht auf der Höhe zu sein.
Das riesige Wassertransportsystem Golfstrom verlangsamt sich. Der wahrscheinliche Grund: Die Erderwärmung. Klimaexperten bereitet das Sorgen.
Die Hohenzollern gehen mit Urterlassungsklagen gegen Historiker vor, die der Familie eine Nähe zu den Nationalsozialisten attestieren. Ein Historiker ist jetzt vor Gericht gezogen.
Unsere Themen: Gewalt gegen Kinder - Gespräch mit Jörg Maywald, Ben Ferencz, Vorlesetag der Stiftung Lesen, eine Autobiografie von Helmut Lethen und 3sat-Zuschauerpreis.
Wir haben mit der Politikwissenschaftlerin und Soziologin Ulrike Ackermann über das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit gesprochen, das sie mitbegründet hat.
Wie geht es weiter mit den Museen nach dem Lockdown? Wie verändert sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kunst durch die Krise? Über die Zukunft der Museen.
Verschwörungstheorien und Antisemitismus werden lauter in Coronazeiten, doch gerade jetzt können Projekte dagegen nur eingeschränkt arbeiten. Wir stellen einige davon vor.
Im Kampf gegen Corona ruht die Hoffnung auf einer Impfung. Für die Hersteller ein Geschäft, für die Staaten ein Tauziehen um Liefermengen und für alle eine globale Mammutaufgabe.
Kaugummi im Haar? Mit Öl geht er raus ganz ohne Ziepen. Aber Öl kann noch mehr.
Ho ho ho! Die Läden sind voll mit unnützem Kitsch. Und das bedeutet: Es weihnachten sehr.
Der November ist passé und die Novemberhilfen noch in weiter Ferne. Wir haben mit Künstlern in Leipzig gesprochen, wie sie ohne Engagements und Konzerte durch die Krise kommen.
Das zweite vom Kölner Kardinal Woelki beauftragte Gutachten zum Missbrauch in der katholischen Kirche wurde veröffentlicht und entlastet ihn. Andere trafen schwere Vorwürfe.
Wir haben mit dem Religions- und Rechtshistoriker Klaus Große Kracht über das zweite Gutachten zum Missbrauch in der katholischen Kirche gesprochen.
Unsere Themen: Woelkis Missbrauchsgutachten - Gespräch mit Klaus Große Kracht, Stadt und Land, Streit um Literaturberichterstattung und Norbert Gstrein.
nano vom 18. März: Die Bilder der vielen Corona-Toten aus Norditalien vor einem Jahr waren ein Schock. Heute gedachte Italien seiner Opfer. Aber das Virus beschäftigt uns weiter.
Museum, Theater, Kino: Was einen Kulturort ausmacht, sind die Menschen dahinter - Techniker, Pförtner, Garderobieren. Wir stellen sie vor. Teil 11: In der Clubszene.
Das Schweizer Start-Up ArtDeal hat mit ihrer App einen digitalen Kunsthandel geschaffen und will so den Zugang zu Kunst fördern und Kunstschaffenden eine Plattform bieten.
Wir sprechen mit Susanne Schreiber, der stellvertretenden Vorsitzenden des Ethikrats, über mögliche Impf-Privilegien und den geplanten "grünen Impfpass".
nano vom 17. März 2021: Die sagenumwobene Enigma ist eines der berühmtesten Geräte der Kriegsgeschichte. Unterwasser-Archäologen entdeckten gleich sechs der Chiffriermaschinen.
Unsere Themen: Impfprivilegien - Gespräch mit Susanne Schreiber, die rote Erzherzogin, ArtDeal-Galerie und Julien Baker.
Schauspieler, Musiker und Kabarettist Manuel Rubey hat sein Buch "Einmal noch schlafen, dann ist morgen" als Hörbuch mit Musik vertont.
Der polnische Geiger Janusz Wawrowski interpretiert auf seiner CD "Phoenix" das wiederentdeckte Violinkonzert von Ludomir Rózycki.
Seit #MeToo sind immer mehr Theater in den Fokus gerückt. Jüngster Fall ist der Rücktritt des Intendanten der Berliner Volksbühne, Klaus Dörr.
Unsere Themen: #MeToo am Theater, im Maschinenraum der Kultur: die Clubszene, 50 Jahre E-Mail und Kultur trotz(t) Corona: Quiet Lane.
Marijke Hoogenboom leitet die Abteilung Darstellende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Wir haben mit ihr über Machtmissbrauch am Theater gesprochen.
1971 verschickt der US-Informatiker Ray Tomlinson den ersten "Elektronischen Brief". Ein Geburtstagsständchen auf die E-Mail.
Erst 1971 führte die Schweiz das Frauenstimmrecht und 1981 den Gleichstellungsartikel ein. Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich beleuchtet das langwierige Ringen um Frauenrechte.