Beliebte Ministerpräsidenten und die CDU als Herausforderer. Das ist die Ausgangslage bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die ZDF-Wahlsendung.
Nach der Landtagswahl in Thüringen treffen sich die Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien und stellen sich den Fragen von Theo Koll: Was bedeutet das Ergebnis für den Bund?
EVP und Sozialdemokraten haben die Mehrheit im Europaparlament verloren. Spannend wird jetzt, welche Parteien sich künftig in den Fraktionen zusammenfinden werden.
Wir erkunden die Stimmungslage in Deutschland und stellen Bürger vor, die von Europa profitieren, aber auch Menschen, die an der europäischen Integration verzweifeln. In der Live-Sendung treffen dann die Bürger auf die sechs deutschen Spitzenkandidaten.
Von Lappland bis Zypern, von der Algarve bis zum Schwarzen Meer wurde abgestimmt. Knapp 450 Millionen Menschen waren aufgerufen, ihr neues Europäisches Parlament zu wählen. Das ZDF sendet
Von Lappland bis Zypern, von der Algarve bis zum Schwarzen Meer wurde abgestimmt. Knapp 450 Millionen Menschen waren aufgerufen, ihr neues Europäisches Parlament zu wählen. Das ZDF sendet
In Hessen müssen die Parteien laut Umfragen mit einer neuen Kräfteverteilung rechnen. Hat Schwarz-Grün weiter Bestand? Oder kommt es zu neuen Formationen?
Markus Söder (CSU) hat die Bierzelte gerockt, im Wahlkampf so gut wie alles ausgetestet und sich doch oft verschätzt. Schuld an seiner Misere sei aber die Berliner Politik.
Bayern = CSU, diese einfache Rechnung ging schon seit längerer Zeit nicht mehr auf. Nun fürchten die Christsozialen eine Watschen der Wähler bei der Landtagswahl im Oktober.
Hessen, der wirtschaftsstarke Überflieger, hat auch seine Päckchen zu tragen. Die entscheidenden Themen für hessische Wähler: Bildung, Mieten, Asyl und Verkehr.
Mehr Wohlstand als anderswo, das wissen die Bayern zu schätzen. Aber Migration und Asyl – da wünschen sich die Wähler mehr Sachpolitik, weniger Streit und Machtproben mit Berlin.
Der Wahlabend im ZDF - spannend wie immer: Wird es die vierte Amtszeit von Angela Merkel als Bundeskanzlerin? Oder kann SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz ihr noch den Rang ablaufen? Zahlen
Schon vor dem Ende zeichnet sich eines ab: Der Wahlkampf in Deutschland war erstaunlich konservativ. Findet Hauptstadtstudiokorrespondent Thomas Walde.
In einer gemeinsamen 90-minütigen Sendung von ARD und ZDF werden die Spitzenkandidaten der Parteien eingeladen, die eine reelle Chance haben, im nächsten Bundestag vertreten
In Deutschland geboren und aufgewachsen, engagieren sich Mohamed und seine Freunde in Moscheegemeinden. Ihr Schlüssel gegen Fanatismus und Intoleranz– mitreden, aufklären, zeigen, dass es auch andere Wege gibt.
Mit ihrer Rente kommt sie nicht über die Runden. So hat Annemarie Ruddies eine Weiterbildung als Pflegeassistentin und Demenzbetreuerin gemacht und verdient sich etwas im Monat dazu.
Personalengpässe bei der Polizei. Jochen Capalo erlebt die Konsequenzen Tag für Tag. Er schiebt 140 Überstunden vor sich her, die Überlastung schlägt auch auf die Gesundheit.
Die Bundestagswahl kommt. Die Wahlprogramme stehen. Was versprechen die Parteien, woran müssen Sie sich messen lassen? „Sozial. Gerecht. Frieden. Für alle – Die Zukunft, für die wir kämpfen“ – so nennt Die Linke ihr Programm. Aber was steht ...
Die Bundestagswahl kommt. Die Wahlprogramme stehen. Was versprechen die Parteien, woran müssen Sie sich messen lassen? „Zeit für mehr Gerechtigkeit“ heißt das Programm der SPD. „Deutschland kann mehr“, sagt der Spitzenkandidat.
Die Bundestagswahl kommt. Die Wahlprogramme stehen. Was versprechen die Parteien, woran müssen Sie sich messen lassen? „Zukunft wird aus Mut gemacht“ ist der Programmtitel, den sich die Grünen gegeben haben. Was die Partei will, das zeigen wir hier.
Die Bundestagswahl kommt. Die Wahlprogramme stehen. Was versprechen die Parteien, woran müssen Sie sich messen lassen? „Programm für Deutschland“ nennt die AfD ihre Pläne. Wir zeigen, was die Partei will.