Während Europa den Impfstopp für AstraZeneca diskutiert, ist Afrika auf das Vakzin angewiesen. Auch weil reiche Länder die anderen Impfstoffe aufkaufen.
Die gesamte Regierung hat nach dem Kindergeld-Skandal den Rücktritt erklärt. Die Stimmung in den Niederlanden ist aufgeheizt - könnte man meinen. Ein Blick hinter die Kulissen, warum trotzdem alle Umfragen auf eine Wiederwahl von Mark Rutte hindeuten.
Viele Influencer*innen ziehen nach Dubai, um dort in der Pandemie das vermeintliche Paradies zu genießen. Doch hinter den luxuriösen Annehmlichkeiten und den perfekten Fotos lauern die Schatten eines Staates, der Menschenrechte ignoriert.
Frauen in Großbritannien fordern mehr Sicherheit vor Gewalt und Übergriffen. Der Mord an Sarah Everard und die Polizeibrutalität bei der Mahnwache für die Verstorbene haben das Fass zum Überlaufen gebracht und eine Debatte über Gewalt in Gang gesetzt.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Auswanderungspolitik in den USA, Frauenrechtsbewegungen in Großbritannien, die Wahl in den Niederlanden und Influencer*innen in Dubai.
Seit dem Amtsantritt von Joe Biden kommen wieder deutlich mehr Migranten an die Grenzmauer zu Mexiko, darunter viele Kinder. Er will mit Donald Trumps restriktiven Einwanderungspolitik brechen, aber rechten Hardlinern keine Wahlkampfmunition liefern.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Folgen von Trumps Politik, Frauenrechtsbewegungen in Großbritannien, die Wahl in den Niederlanden und fragwürdige Influencer in Dubai.
"Unser Planet Erde leidet an multiplem Organversagen", konstatiert der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht mit Blick auf die Corona-Pandemie, den Klimawandel und das Artensterben. Selbst wenn der Fokus zurecht auf der Bekämpfung der Corona-Pandemie liegen würde, und der Klimawandel endlich ...
Wahlkampf-Endspurt in Rheinland-Pfalz: Lange lag die CDU mit Spitzenkandidat Christian Baldauf in Umfragen vorn, doch inzwischen kann sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) berechtigte Hoffnungen machen, weiter mit Grünen und FDP regieren zu können.
Im sächsischen Döbeln holt Nikola Turkalj eine Bekannte mit dem Auto vom Krankenhaus ab, beide tragen zum Schutz vor Corona eine Maske. Auf der Fahrt wird er geblitzt und soll nun 88,50 Euro Bußgeld zahlen. Der Vorwurf: Er ...
Nach vier Monaten im Shutdown atmet München langsam wieder auf – endlich wieder raus in die Gärten und auf die Plätze der Stadt. Während das Deutsche Museum, der Tierpark und die Blumengeschäfte wieder geöffnet sind, hoffen die Gastronomen ...
Im Wahlkampf-Endspurt in Baden-Württemberg kann der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf eine dritte Amtszeit hoffen. Seine Herausforderin Susanne Eisenmann vom Koalitionspartner CDU liegt in den Umfragen klar hinter ihm.
Mit den Themen: Lockerungen zu voreilig? – Impftempo immer noch zu langsam / Landtagswahlen im Südwesten – Auftakt ins Superwahljahr / Hammer der Woche – Bußgeld wegen Maskentragen / München erwacht – Touristenmagnet fährt wieder hoch
Lockerungen und das gleichzeitige Hochfahren von Impfen und Testen hatte die Politik versprochen, doch stattdessen gibt es Engpässe und Verzögerungen. Inzwischen steigen die Infektionszahlen wieder und viele befürchten ein schnelles Ende der Lockerungen.
Vor einigen Monaten herrschte Chaos, jetzt scheint es, als hätte die Biden Regierung das Schlimmste abgewendet. Täglich erhalten Millionen US-Amerikaner*innen eine Impfung. Trotzdem gilt: es läuft nicht alles nach Plan, und viele fallen durchs Raster.
Sport, Glanz und vor allem: Aufmerksamkeit. Für Chinas Regierung sind die olympischen Winterspiele 2022 in Peking unverhandelbar. Züge und Lifte sind bereit und auch viele Chines*innen stimmen sich jetzt schon auf das Großereignis ein. Gleichzeitig werden Stimmen laut, ...
Die Kämpfe hören nicht auf und die Situation bleibt erschreckend. In Syrien ist humanitäre Hilfe unverzichtbar. Doch auch dschihadistische Gruppen nutzen die schreckliche Situation aus, um neue Kämpfer*innen für sich zu rekrutieren.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Impferfolge in den USA, Chinas umstrittene Olympiapläne, die Covax-Initiative und die Situation syrischer Geflüchteter in Idlib.
Harry und Meghan bringen das britische Königshaus durch ein Interview in große Bedrängnis. Rassismusvorwürfe stehen im Raum. Die Queen zeigt sich besorgt und ein ganzes Land fragt sich, wie zeitgemäß sind Monarchie und Adel heute noch?
Kapitänin, Feuerwehrfrau, Busfahrerin – Frauen in der Türkei drängen in Männerdomänen. Keine Selbstverständlichkeit in einem muslimischen Land, das von Gleichberechtigung noch weit entfernt ist.
Im Streit um die Identitätspolitik wehrt sich Gesine Schwan gegen den Vorwurf, ein "rückwärtsgewandtes Bild" der SPD zu zeichnen. Kritik von Esken und Kühnert nennt sie "unklug".
CDU und CSU haben ein Korruptionsproblem: Unions-Abgeordnete sollen mit Schutzmasken Geld verdient haben. Wird Corona vom Gewinnerthema zum Makel für die Partei?
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) kritisiert die Corona-Politik in Deutschland. Ab Herbst habe die Politik einen Fehler nach dem anderen gemacht.
Die SPD sucht ihre Rolle im Wahljahr. In der Corona-Politik schießt sie gegen CDU-Minister - und ist doch mitverantwortlich für den Kurs der Regierung.
Er parodiert Karl Lauterbach, Angela Merkel, Donald Trump oder Winfried Kretschmann und kommentiert in seiner Show mal süffisant lakonisch, mal zugespitzt böse aktuelle politische Ereignisse, Entscheidungen, Entwicklungen: Der Kabarettist Mathias Richling.Im vergangenen Jahr wurde er zum harten Kritiker ...
Israel zeigt wie es geht. Eine erfolgreiche Impfstrategie und ein „grüner Pass“ für bereits geimpfte ermöglichen Lockerungen, die in Deutschland noch undenkbar scheinen. Ob die Pandemielage wirklich so stabil und das Virus kontrolliert ist, wird die Entwicklung in ...