Dir gefällt Mediathekensuche?
Alexander Kähler diskutiert mit:- Prof. Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler Universität Duisburg-Essen- Lilly Blaudszun, politische Influencerin für die SPD- Prof. Andreas Rödder, Historiker Universität Mainz und CDU-Mitglied- Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne und ehem. Leiter Heinrich-Böll-Stiftung
Politiker als Krisengewinnler? CDU und CSU bemühen sich in der Maskenaffäre um die Bundestagsabgeordneten Nüßlein und Löbel um Schadensbegrenzung, doch mit Rücktritten allein ist es wohl nicht getan: Nebentätigkeiten, Interessenkonflikte und Selbstbedienungsmentalität gibt es in der Politik immer ...
Inserts: ??? Moderation: ???
Unterstrich, Sternchen oder Doppelpunkt – die sogenannte Gendersprache hat viele Formen und sie erhitzt die Gemüter. Für die einen ist sie unverzichtbar im Kampf gegen Diskriminierung und für mehr Gleichberechtigung. Für andere ist sie mindestens Blödsinn, manche nennen ...
Anke Plättner diskutiert mit: - Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP- Lukas Siebenkotten, Deutscher Mieterbund- Caren Lay, Die Linke- Axel Gedaschko, Präsident Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen
Moderation: Anke Plättner
Anke Plättner diskutiert mit: - Claus Ruhe Madsen, Oberbürgermeister Rostock - Cerstin Gammelin, Süddeutsche Zeitung- Prof. Klaus Stöhr, Epidemiologe, Virologe - Prof. Maximillian Mayer, Politikwissenschaftler Universität Bonn
Die Welt ringt mit der Pandemie. Die Zustände in einzelnen Ländern sind hochdramatisch. Eine Mutation des Virus mit seiner erhöhten Ansteckungsgefahr verschlimmert die Lage. Gegenmaßnahmen werden drastischer. Die größte Hoffnung ruht auf Impfstoffen. Doch es hakt bei der ...
Corona im neuen Jahr. Die Infektionszahlen bleiben weiterhin hoch und belasten das Gesundheitssystem. Erste Impfstoffe wurden zwar zugelassen, sind aber noch nicht ausreichend verfügbar. Erneut beraten nun Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten.Kann das Impfen beschleunigt werden? Wie geht ...
Die Kritik an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) reißt nicht ab. Der Unmut bei Verbänden und Unternehmen über den Corona-Kurs ist nach wie vor groß, die Erwartungen an die Politik auch. Die Wirtschaft brauche endlich klare Öffnungsperspektiven und Nachbesserungen ...
Alexander Kähler diskutiert mit:- Prof. Hans Vorländer, Politikwissenschaftler, TU Dresden - Prof. Andreas Rödder, Historiker, Universität Mainz - Alexander Kissler, NZZ - Ann-Katrin Müller, Der Spiegel
Die Parteien starten ins Super-Wahljahr. SPD und Union positionieren sich inmitten der Pandemie und wollen beim Bürger punkten. Nun fordert die SPD beim Koalitionsausschuss Corona-Zuschläge für Hartz-IV-Empfänger und die Verlängerung des Kinderbonus. Außerdem greifen die Sozialdemokraten Gesundheitsminister Spahn ...
Weihnachten und Silvester werden in diesem Jahr anders ausfallen. So viel ist sicher. Zwar beraten Bund und Länder an diesem Mittwoch über Ausnahmen an den Feiertagen, doch bis zum 20. Dezember sollen Kontaktbeschränkungen verlängert - in Teilen sogar ...
Die Corona-Neuansteckungen steigen immer weiter. Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten wollen an diesem Mittwoch erneut über ein gemeinsames Vorgehen gegen die Pandemie beraten. Es wird erwartet, dass es in dieser Woche zu weiteren Maßnahmen kommen könnte, um ...
Sturm auf das Kapitol in Washington. Aufgebrachte Anhänger von Präsident Donald Trump haben das Gebäude gestürmt. Angesichts der Ausschreitungen mit vier Toten wurde die Nationalgarde mobilisiert und die Kongress-Sitzung zur Bestätigung des Wahlergebnisses von Wahlsieger Joe Biden unterbrochen. ...
Rund um den Globus steigen die Corona-Zahlen. Einzelne Länder verzeichnen Infektionsraten wie zu Beginn der Pandemie im März. Weltweit werden Maßnahmen verschärft, um die Ausbreitung
Alexander Kähler diskutiert mit: - Candice Kerestan, Vorsitzende Democrats Abroad Deutschland - Benjamin Wolfmeier, Republicans Overseas Deutschland - Ron Williams, Kabarettist und Entertainer- Jan Philipp Burgard, ARD-Studio Washington
Die Lage ist wohl ernst: Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) legt am Dienstag einen Lagebericht zum Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden vor. Hinweise auf strukturellen Rechtsextremismus in der Polizei mag er bisher zwar nicht erkennen, doch die Fälle in den ...
Der Nervenkrieg geht weiter – Wann kommt der Brexit? Sendung vom 14.02.2019 Inserts: ??? Moderation: ???
Schule in Corona-Zeiten: Maske auf und alle 20 Minuten lüften – kann so Unterricht gelingen? Die Krise offenbart die Mängel in Sachen Bildung. Laptops für 800.000 Lehrer soll es geben: Mit dieser Initiative will der Bund die Digitalisierung ...
Chaostage in Magdeburg mit Strahlkraft Richtung Berlin. Der Regierungsstreit in Sachsen-Anhalt trifft die gesamte CDU. Besonders die kommissarisch geführte Parteispitze steht in der Kritik. Wie schon zuvor nach der Wahl in Thüringen, war ihre erste Reaktion: Schweigen. Inhaltlich ...
Einwanderungsland Deutschland - Was klappt, was klappt nicht? Sendung vom 23.01.2019
Die schwarze Null war einmal. Die Corona-Krise hat auch die Wirtschaft schwer getroffen. Der Bund hat deswegen Milliardenbeträge locker gemacht. Allerdings soll damit im nächsten Jahr Schluss sein. Dann sollen die Länder mehr Finanzlasten übernehmen. Im Gespräch sind ...
Ein Feuer hat das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zerstört. Die meisten Menschen dort sind jetzt ohne Unterkunft. Moria wurde oft als „Schande Europas“ bezeichnet und gilt als Symbol einer EU-Flüchtlingspolitik, die nicht einheitlich ist. Wie ...