Spätestens seit dem Dieselskandal gilt der Dieselmotor als Klimakiller. Aber stimmt das? Und was hätte es für Konsequenzen, wenn man ihn von heute auf morgen verbietet?
Vom Automechaniker zum Multimillionär: Mit 13,5 Millionen Abonnenten ist Yu Li in China ein wahrer Internet-Star. Sein Erfolgsmodell: Einsame und Reiche bei Laune halten.
Ein 64-jähriger US-Amerikaner hat auf einem Musikfestival in Las Vegas ein Blutbad angerichtet. Aus einem Hotelzimmer schoss er wahllos in die Menge und tötete dabei mindestens 58 Menschen.
In Frankfurt findet gerade die IAA statt. Das große Thema: E-Autos. Aber was gehört dazu? Eine starke Batterie. Und in diesem Bereich sind die deutschen Autohersteller gerade auf dem Vormarsch.
Die Themen: Europäisches Flüchtlingsurteil - Ungarn und Slowakei müssen Asylbewerber aufnehmen; Teuer wie lange nicht - Warum die Preise bei der Butter steigen; Schneller als erlaubt - Elektro-Skateboarder müssen mit empfindlichen Strafen rechnen.
Von vielen kleinen Parteien erfährt man erst durch Wahlwerbung oder wenn man auf den Wahlzettel schaut. Welche Parteien sammeln sich unter den "Sonstigen"?
In Paris sind heute Staats- und Regierungschefs aus Europa und Afrika zusammen gekommen, um über die Zusammenarbeit mit Herkunftsländern der Flüchtlinge zu diskutieren. ZDF-Reporterin
Ein paar Klicks – und fertig. Allein dadurch soll der Stickoxid-Ausstoß bei Dieselautos reduziert werden? Politiker meinen ja. Autoverkäufer sind eher skeptisch und befürchten ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge.
Jede Frau kennt sie, fast jede Frau bekommt sie einmal im Monat: die Menstruation. Doch warum ist die Periode vielen peinlich? Eine Frage, der Eva Wünsch und Luisa Stömer in ihrem Buch „Ebbe und Blut“ auf den Grund ...
Die Themen: Gewaltbereite Gipfelgegner - Ausschreitungen bei Anti-G20-Demo; Erste Gipfelgespräche - Merkel trifft Trump und Erdogan; Kosten und Nutzen - Was bringen teure Gipfeltreffen?
Der Song „Despacito“ bringt so gut wie jeden zum Tanzen. Über die Musik herrscht Einigkeit, aber nicht über den Text. Erotisch oder frauenverachtend - Wie sexistisch ist Reggaeton?
Flüchtlinge, die es hierher geschafft haben, hoffen auf Frieden, doch finden das Gegenteil vor. Sie leben auf engstem Raum in Lagern auf den Inseln Manus und Nauru – und das über Jahre hinweg. Viele Protestieren mit drastischen Mitteln.
Laut dem rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz, prüft die Polizei die Sachlage. Zudem weist er die Kritik des Festival-Veranstalters zurück.
Donald Trump als Flüchtling auf der Balkanroute? Der syrische Künstler Abdalla Al Omari wagt es und verdreht die Realität. Al Omari, der aus Syrien geflüchtet ist, illustriert Weltpolitiker als Flüchtlinge.
Die „Initiative Tierwohl“ und der Lebensmitteleinzelhandel wollen mit einem neuen Label die Lebensbedienungen von Masttieren verbessern. Tierschutzorganisationen kritisieren das neue Schweine-Label.
Juventus Turin hat das Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim AS Monaco mit 2:0 (1:0) gewonnen und damit beste Chancen auf den Einzug in das Finale.
Nach den Ereignissen in Dortmund müssen Mannschaften und Fans versuchen, den Schock abzuschütteln, denn bereits am Mittwoch soll die Partie gegen Monaco nachgeholt werden.
Seit den 80er Jahren herrscht im Sudan Bürgerkrieg: Nuba-Rebellen kämpfen gegen die Regierung, und zwar um die Unabhängigkeit des Südsudans. Ein Konflikt, der fast vergessen scheint.
Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas will Angela Merkel um Unterstützung im Nahostkonflikt bitten. h+ trifft Abbas vor seinem Deutschlandbesuch und fragt Ihn nach der Zukunft der Zweistaatenlösung.
Mitten in London rast ein Auto in eine Fußgänger-Gruppe auf der Westminster-Brücke. Danach attackiert der Angreifer vor dem Parlament einen Polizisten - es gibt fünf Tote und 40 Verletzte. Die Polizei geht von Terror aus.
Die Affäre um den Journalisten Deniz Yücel ist kein Einzelfall. Auch Unternehmer Özel Sögüt aus Siegen sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft. Ihm wird vorgeworfen, Mitglied einer bewaffneten, terroristischen Vereinigung gewesen zu sein.
Ein Streit-Thema, denn kein Bundesland will den Atommüll. Der Bund reagiert und bringt zwei neue staatliche Stellen auf den Weg, die bei der Suche helfen. Noch steht der hochradioaktive Müll in Zwischenlagern.
Worte können Massen aufpeitschen und sie auf ein gemeinsames Ziel einschwören. Oftmals werden dies Wortschöpfungen nicht hinterfragt. Was verbirgt sich beispielsweise hinter Wörtern wie „Flüchtlingskrise“ oder „Ficki-Ficki-Fachkräfte“?