Die Mediathekensuche Top-Sendungen im Blick?
Mit politischem Islam ist eine Strömung im Islam gemeint, welche die westlichen Gesellschaften unterwandern möchte, um sie umzugestalten. Doch der Begriff ist umstritten.
In der Musikakademie Al-Farabi in Berlin bekommen Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte Musikunterricht. Sie musizieren gemeinsam und singen im Chor.
Seine ersten Beats bastelte Farhot im Keller seiner Eltern in Hamburg. Heute gehört er zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands. Sein Soloalbum ist „Kabul Fire Vol. 2“.
Wie ist die Stimmung in Hanau? Wie geht es den Angehörigen der Opfer? Und wie wird den Opfern gedacht? Abdul-Ahmad Rashid hat nachgefragt.
Vor zehn Jahren drängten die Bevölkerungen von Tunesien und Ägypten ihre Machthaber aus dem Amt. Der Arabische Frühling begann. Wie ist der Zustand heute? Ist der Frühling gescheitert?
Laut WHO sind weltweit 200 Millionen Frauen von Genitalverstümmelung betroffen. "Forum"-Moderatorin Dilek Üsük spricht mit zwei von ihnen.
Von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind auch die Moscheegemeinden hierzulande betroffen. Wie werden sie umgesetzt? Und wie reagieren die Muslime darauf?
Probleme bei der Arbeitssuche, fehlende Bildungsangebote. Wie gehen Geflüchtete mit den Herausforderungen der Pandemie um? Homeira Rhein hat mit Bewohnern einer Unterkunft gesprochen.
Der Religionsphilosoph Milad Karimi sieht in der Corona-Pandemie auch eine Chance für neue Erkenntnisse – mit Hilfe von Philosophie und islamischer Mystik.
Während der Corona-Krise sind alle viel mehr zu Hause. Die häusliche Gewalt stieg an. "Forum"-Moderatorin Dilek Üsük spricht mit dem Psychologen Kazim Erdogan und Delal Atmaca.
Sami Alkomi und Nina Coenen haben das Projekt Box of Resources gegründet. Dabei fahren sie zu Unterkünften von geflüchteten Frauen und Männern und führen mit ihnen deutsch-arabische Wertedialoge durch.
Kaan Cevahir ist Pianist, Kampfsportler – und überzeugter Muslim. Im Forum am Freitag spricht er mit Moderator Abdul-Ahmad Rashid über seinen Spagat zwischen diesen verschiedenen Welten.
Wie aus einem Integrationsprojekt für geflüchtete Frauen ein erfolgreiches Unternehmen geworden ist. Homeira Rhein stellt den Cateringservice Chickpeace vor.
Wer bildet Imame für Deutschland aus? Lange kamen islamische Geistliche aus dem Ausland, aber inzwischen sind immer mehr in Deutschland ausgebildete Imame in den Gemeinden tätig.
"Forum"-Moderatorin Dilek Üsük spricht mit Fikri Anil Altintas über Rollenbilder, Männlichkeit und Feminismus bei Einwanderern in Deutschland.
Zum zweiten Mal während der Coronapandemie müssen Geschäfte schließen. Wie sind muslimische Unternehmer davon betroffen? Wir stellen drei junge Menschen aus Hamburg vor.
Im Gegensatz zum Christentum kennt der Islam keine Missionierung, also das aktive Werben für die eigene Religion und deren Verbreitung. Doch wie werben Muslime um ihren Glauben? Und wie bringen sie ihn anderen Menschen näher?
Die Attentate von Nizza und Wien erschüttern viele. Ist der islamistische Terror zurück? Wie ist er sicherheitstechnisch einzuordnen? Wie reagieren Muslime auf die Attentate?
Judentum und Christentum kennen den Begriff des "Heiligen". Nicht so der Islam. Die Theologin Dr. Hamideh Mohagheghi erläutert im "Forum am Freitag" die Gründe.
Als die Mauer fiel und die deutsche Wiedervereinigung stattfand, änderte sich das Leben sehr vieler Menschen. Auch das von Türkeistämmigen. Dilek Üsük trifft Zeitzeugen.
Der islamistisch motivierte Mord an einem Lehrer in Frankreich ruft weltweit Erschütterung und Entsetzen hervor.
Das Bundesinnenministerium hat einen Expertenkreis eingerichtet, der sich um Muslimfeindlichkeit kümmert: Was löst sie aus, wie kann sie bekämpft werden?
Verschiedene Bevölkerungsgruppen haben Corona unterschiedlich erlebt. "Forum"-Moderatorin Dilek Üsük sucht nach Antworten bei jungen Erwachsenen mit Zuwanderungsgeschichte.
Auch gegen die deutsche Polizei gibt es den Vorwurf des Rassismus: Werden Menschen, die irgendwie nach Migrationshintergrund oder nicht-weiß aussehen, häufiger kontrolliert?
Vor zehn Jahren sagte der damalige Bundespräsident Christian Wulff den Satz "Der Islam gehört zu Deutschland". "Forum"-Redakteur Abdul-Ahmad Rashid spricht mit der Islamwissenschaftlerin
Bilderverbot - ganz eindeutig ist die Regelung nicht. Einerseits gibt es Darstellungen des Propheten (ohne Gesicht). Andererseits werden nur Schriftzeichen kalligraphisch benutzt.
Deutschland feiert in diesen Tagen 30 Jahre Deutsche Einheit. Doch das Land scheint gespaltener als je zuvor. Der deutsch-ägyptische Publizist Hamed Abdel-Samad macht sich in seinem neuen Buch "Aus Liebe zu Deutschland. Ein Warnruf" dazu Gedanken.
Muna Tatari ist Professorin für islamische Theologie in Paderborn. Im April wurde sie in den deutschen Ethikrat berufen. Der Ethikrat berät die Politik bei ethischen Fragestellungen in der Gesellschaft. Dilek Üsük hat Muna Tatari getroffen.
Der 22-jährige Younes Zarou ist Deutschlands beliebtester Tik-Toker. Vor wenigen Tagen hat er die Marke von 10 Millionen Followern geknackt.
Besonders hart hat die Krise Alleinerziehende und Frauen, die im Niedriglohnsektor arbeiten, getroffen. Wie haben Migrantinnen die Corona-Krise erlebt?