Hitzesommer, trockene Böden, der Wegfall von Ackerflächen: Werden in Zukunft die Ernten ertragreich genug sein, um uns zu ernähren? Was werden wir essen, um satt zu werden?
Unter unseren Füßen liegt eine fremde Welt: dunkel, still und geheimnisvoll. Dirk Steffens wagt sich in die Unterwelt und entdeckt, dass wir ihr mehr verdanken, als wir ahnen.
Das Schloss Chantilly gehört zu den prächtigsten Bauten Frankreichs. Die Geschichte des besonderen Bauwerks beleuchtet Bautechniken sowie die Herausforderungen seiner Erbauung.
Auch der Skitourismus leidet unter Corona.
Portland, USA, 10. August 2016: Ein 19-jähriger Afroamerikaner wird nach einem Streit von einem mutmaßlichen Rassisten getötet. Gebannt verfolgt nun ein ganzes Land den Prozess.
Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten 2016 stehen Frauen auf und organisieren sich, um gegen Ungleichheit und sexuelle Belästigung vorzugehen.
Noch vor den Olympischen Spielen wurden die Verwüstungen des Jahrtausend-Erdbebens und -Tsunamis beseitigt. Reporter gehen der Frage nach, wie es um die Folgen des Unfalls steht.
In den 30er Jahren kommen die Nazis in Deutschland an die Macht, und der 2. Weltkrieg beginnt. Mirko Drotschman erklärt die Rolle des Radios in der NS-Zeit, denn die Nazis erkennen das Potential des neuen Mediums schnell.
24 Stunden zu Hause, oft sieben Tage die Woche: keine Schule, kein Sport, keine Freunde. Kinder haben in der Corona-Krise Sorgen, sind einsam. Der Shutdown hat Folgen für die Psyche.
Jahrzehntelang galt der Feldhamster als Schädling, heute wird er auf der Roten Liste als vom Aussterben bedroht eingestuft.
Millionen Kinder und Jugendliche fühlen sich im Shutdown abgehängt, haben Sorgen oder sind einsam. Eine Herausforderung für diejenigen, die nicht optimal unterstützt werden.
Sebastian Lege deckt auf, was in den süßen Versuchungen im Supermarktregal steckt. Wie funktionieren Gummibärchen ohne Gelatine, und hält der Proteinriegel wirklich fit?
Vom luftig-leichten Frischkäse-Schwindel bis hin zum veganen Cordon bleu – Sebastian Lege deckt auf, was hinter und in den beliebtesten Produkten aus dem Kühlregal steckt.
Es wäre kein gutes Zeichen, wenn sich herausstellt: Leben kann sich praktisch überall entwickeln. Harald Lesch mit einem großen Gedankenexperiment.
In dem dreiteiligen Sommerschwerpunkt nimmt "Terra Xpress" die Zuschauer mit auf eine Reise quer durch Deutschland. Zum Auftakt ist Lena Ganschow an der Küste unterwegs.
Kerstin Held ist Pflegemutter von vier behinderten Kindern. Sie hat ihr ganzes Leben dieser Aufgabe gewidmet. Auf politischer Ebene kämpft sie um die Rechte aller Kinder mit Behinderung.
Seit 21 Jahren regiert Wladimir Putin Russland. Die staatlichen Eingriffe gegen eine freie Presse und faire Wahlen nehmen mit jedem Jahr zu.
In den letzten 500 Millionen Jahren hat sich die biologische Vielfalt auf der Erde verändert. Wie bei einer Fieberkurve ging es dabei aufwärts und einige Male steil bergab. Die Ausreißer nach unten werden als die fünf großen Massensterben ...
Aus einzelnen Eiskristallen werden Schneeflocken. Die sehen für uns weiß aus. Aber was ist los, wenn der Schnee plötzlich blutrot ist?
Brauchen wir Menschen Fleisch für eine ausgewogene Ernährung? Unsere Vorfahren, die Vor- und Frühmenschen, waren überwiegend Fruchtfresser. Heute isst der Deutsche etwa 60 Kilogramm Fleisch pro Jahr. Viel zu viel, finden Kritiker.
Vor über 2000 Jahren erbauten die Maya im Dschungel von Mittelamerika gigantische Städte. 500 Jahre lang waren sie die mächtigste Zivilisation Mittelamerikas. Sie nutzten eine einzigartige Schrift, waren geniale Astronomen und Maiszüchter.
Die Rolle des Menschen für den Lauf der Welt ist weniger bedeutsam, als es scheint. Dirk Steffens zeigt die wahren Helden: Ohne Tiere wäre die Geschichte oft anders verlaufen.
„Hexenjagd“ im Wald: Was Geocachern so alles passieren kann. Schlaflos in Deutschland: Macht Bahnlärm krank? E-Bikes auf Abwegen: Wenn professionelle Diebesbanden zuschlagen.
6,85 Millionen Menschen sind nach aktuellen Statistiken in Deutschland überschuldet. Die Corona-Krise hat dieses Problem extrem verschärft, da sind sich die Experten einig.
Die biologische Vielfalt auf der Erde ist in Gefahr: Rund eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Immer mehr Wildtiere und Insekten werden in den nächsten Jahren für immer verschwinden.
Die Arzneibücher des Wiener Hofes offenbaren nicht nur Kranken-, sondern auch Lebensgeschichten der Habsburger. Die scheinheilige Doppelmoral der Zeit hatte schwere Konsequenzen.
Mit einem perfiden und erfolgreichen Marketing-Konzept erwirtschaftet ein US-Pharmaunternehmen Millionen. Ohne Skrupel werden Schmerzpatienten in die Abhängigkeit getrieben.
In Deutschland fehlt es an Berufssoldaten, deswegen sollen mehr Reservisten her. Kann das funktionieren? Die Reserve selbst klagt teilweise über mangelnde Anerkennung.
Der Untergang der Titanic wurde zum Mythos. Jahrzehntelang lag das Wrack unerreichbar in den Tiefen des Nordatlantiks.
Von wegen Geisterteilchen. Alle 100 Jahre haben die Neutrinos in unserer Milchstraße einen entscheidenden Auftritt, ohne den es kein Leben im Universum gäbe