Kapitänin, Feuerwehrfrau, Busfahrerin – Frauen in der Türkei drängen in Männerdomänen. Keine Selbstverständlichkeit in einem muslimischen Land, das von Gleichberechtigung noch weit entfernt ist.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Auswanderungspolitik in den USA, Frauenrechtsbewegungen in Großbritannien, die Wahl in den Niederlanden und Influencer*innen in Dubai.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Folgen von Trumps Politik, Frauenrechtsbewegungen in Großbritannien, die Wahl in den Niederlanden und fragwürdige Influencer in Dubai.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Impferfolge in den USA, Chinas umstrittene Olympiapläne, die Covax-Initiative und die Situation syrischer Geflüchteter in Idlib.
In den letzten Jahren sieht man vor allem in Kabul eine neue Generation selbstbewusster Frauen. Sie wollen alles dafür tun, dass die Taliban nicht zurückkommen.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Wahlen in den USA, die Lage in den amerikanischen Swing-States und die politische Zerissenheit der Amerikaner.
Diese Woche berichtet das auslandjournal über den Umgang mit Corona in der Schweiz, einen chinesischen Corona-Whistleblower, Abtreibungsrechte in Polen und das Erliegen von Tourismus auf Bali.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal unter anderem über die problematischen Friedensgespräche zwischen Afghanistan und den Taliban, den Folgen des Buschbrandes in Australien und Party
Diese Woche berichtet das auslandsjournal unter anderem über die problematischen Friedensgespräche zwischen Afghanistan und Taliban, den Folgen des Buschbrandes in Australien und Corona
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Impfstrategie der Türkei, die Folgen des Impeachment-Verfahrens in den USA, die andauernden Proteste in Myanmar und wie man in Rio trotz
Der Sturm aufs Kapitol hat gezeigt, wie gefährlich die radikalisierten Anhänger von Präsident Trump sind. Wer steckt hinter den Milizen und Verschwörungstheoretikern?
Das Coronavirus verändert das Leben der Menschen rund um den Globus. In einer auslandsjournal-spezial Ausgabe berichten die ZDF-Reporter*innen von den Schauplätzen weltweit.
Diese Woche im auslandsjournal: Wahlkampf im Swing State Arizona, in Frankreich spitzt sich die Corona-Krise zu und in England flüchten die Städter wegen des Virus raus aufs Land.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal unter anderem über Nawalnys Kampf gegen den Kreml, überforderte Schüler*innen in England und die US-Vizepräsidentin Kamala Harris.
Diese Woche berichtet das auslandsjournal unter anderem über Nawalnys Kampf gegen den Kreml, überforderte Schüler*innen in England und die US-Vizepräsidentin Kamala Harris.
Während Europa den Impfstopp für AstraZeneca diskutiert, ist Afrika auf das Vakzin angewiesen. Auch weil reiche Länder die anderen Impfstoffe aufkaufen.
Die gesamte Regierung hat nach dem Kindergeld-Skandal den Rücktritt erklärt. Die Stimmung in den Niederlanden ist aufgeheizt - könnte man meinen. Ein Blick hinter die Kulissen, warum trotzdem alle Umfragen auf eine Wiederwahl von Mark Rutte hindeuten.
Viele Influencer*innen ziehen nach Dubai, um dort in der Pandemie das vermeintliche Paradies zu genießen. Doch hinter den luxuriösen Annehmlichkeiten und den perfekten Fotos lauern die Schatten eines Staates, der Menschenrechte ignoriert.
Frauen in Großbritannien fordern mehr Sicherheit vor Gewalt und Übergriffen. Der Mord an Sarah Everard und die Polizeibrutalität bei der Mahnwache für die Verstorbene haben das Fass zum Überlaufen gebracht und eine Debatte über Gewalt in Gang gesetzt.
Seit dem Amtsantritt von Joe Biden kommen wieder deutlich mehr Migranten an die Grenzmauer zu Mexiko, darunter viele Kinder. Er will mit Donald Trumps restriktiven Einwanderungspolitik brechen, aber rechten Hardlinern keine Wahlkampfmunition liefern.
Sport, Glanz und vor allem: Aufmerksamkeit. Für Chinas Regierung sind die olympischen Winterspiele 2022 in Peking unverhandelbar. Züge und Lifte sind bereit und auch viele Chines*innen stimmen sich jetzt schon auf das Großereignis ein. Gleichzeitig werden Stimmen laut, ...
Die Kämpfe hören nicht auf und die Situation bleibt erschreckend. In Syrien ist humanitäre Hilfe unverzichtbar. Doch auch dschihadistische Gruppen nutzen die schreckliche Situation aus, um neue Kämpfer*innen für sich zu rekrutieren.
Harry und Meghan bringen das britische Königshaus durch ein Interview in große Bedrängnis. Rassismusvorwürfe stehen im Raum. Die Queen zeigt sich besorgt und ein ganzes Land fragt sich, wie zeitgemäß sind Monarchie und Adel heute noch?
Diese Woche berichtet das auslandsjournal unter anderem über den Aufstand in der US-Hauptstadt Washington, Frankreichs Impfdesaster und Israels Erfolg im Kampf gegen Corona.