Die Mediathekensuche Top-Sendungen im Blick?
Moderiert von Jens Olesen
Moderiert von Jens Olesen
Ein Löschteich im Außenbezirk von Mettmann wird seit Donnerstag (21.02.2019) abgepumpt. Grund: Der Deich könnte brechen.
Moderiert von Jens Olesen
Der Deutsche Ethikrat diskutiert am Donnerstag (21.02.2019) in Berlin im Rahmen einer Anhörung mehrere Impfstrategien. Derzeit erarbeitet das Gremium eine Stellungnahme zum Thema "Impfen als Pflicht?".
Ein Schwertransport ist am Donnerstag (21.02.2019) ganze 48 Stunden in Neuss stecken geblieben. Für die Weiterfahrt mussten mehrere Ampeln abmontiert werden.
Jede Sekunde werden in Deutschland durchschnittlich 313 Kilogramm genießbare Nahrungsmittel weggeworfen. Davon geht der WWF aus. Das Kabinett hat nun Pläne verabschiedet, um das Problem einzudämmen.
Am Donnerstag (21.02.2019) wird der Bundestag den Digitalpakt verabschieden. Den Pakt, der Milliarden aus Berlin in die Schulen fließen lässt. Für Computer, schnelles Internet und entsprechende Lehrmethoden. Der Streit mit den Ländern ist seit gestern Abend zu Ende. ...
Das Verkehrsministerium will die Auflagen für Chauffeurdienste offenbar lockern. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, das Verkehrsminister Scheuer erarbeitet hat.
Das neue Prostituiertenschutzgesetz sollte die Situation Tausender Sex-Arbeiterinnen verbessern. Gebracht hat das bislang wohl nur wenig.
Moderiert von Martina Eßer
Moderiert von Martina Eßer
Der Handelsstreit zwischen Europa und den USA nimmt abstruse Züge an. Das US-Handelsministerium hat Deutsche Autos jetzt zu einer Gefahr für die nationale Sicherheit erklärt. Und dem Präsidenten empfohlen, hohe Zölle auf Import-Mercedes, VW oder BMW zu erheben. ...
Neue EU-Vorgabe: Millionen Führerscheine müssen umgetauscht werden - bis wann müssen Sie handeln?
Kita-Öffnungszeiten in der Diskussion - Nur vier Prozent der Kitas in NRW sind nach 17 Uhr noch geöffnet. Für viele Eltern ist das im Alltag ein Problem.
In einer Sparkasse in Essen müssen die Mitarbeiter bald keine Krawatte mehr tragen. Manchen fällt die Trennung noch schwer.
Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich für ihre Zukunft - aber nimmt die Politik ihre Sorgen auch ernst?
Eine neue Studie zeigt: Der Klimawandel bereitet den Menschen weltweit Sorgen - mehr als Terror oder Donald Trump.
Seit Jahrzehnten liegt es im Trend, alleine zu wohnen. Mehr Freizeit und Ruhe sind Gründe, weshalb sich mehr Menschen für den Single-Haushalt entscheiden.
Frauen aus NRW tanzen gegen Gewalt - Mit der Aktion "One Billion Rising" wollen Frauen weltweit und hier bei uns im Westen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.
an den NRW-Landtag hervor, der dem WDR vorliegt.
So sicher war NRW noch nie in seiner Geschichte. NRW-Innenminister Reul hat am Mittwoch, 13. Februar 2019, die Kriminalstatistik für das vergangene Jahr 2018 vorgestellt. Deutlich weniger Einbrüche, höchste Aufklärungsquote jemals und die Zahl der Straftaten insgesamt sank ...
Immer mehr Fahrschüler fallen durch - Die Führerscheinprüfung ist für viele junge Menschen eine Herausforderung - der Stress wird für sie zu einer Belastungsprobe. Wir suchen nach den Ursachen.
230 neue Emojis auf dem Smartphone - mit den neuen Emojis wollen die Entwickler für mehr Vielfalt sorgen. Wie kommen sie bei den Usern an?
Am Montag (11. Februar 2019) wollen Feuerwehrwachen zeigen, was sie tagtäglich im Land erleben. Unter dem Hahstag 112live twittern sie über Einsätze, Mittagessen und Gerätewartung. Ein Ziel ist aber auch, Nachwuchs zu motivieren, den Job zu wählen, der ...