Auf dem Laufenden bleiben?
Fußball-Regionalligist Rot-Weiss Essen schlägt eine Aufstiegs-Runde vor, bei der Düsseldorfer EG steht Ex-Nationalspieler Alexander Sulzer vor einem bitteren Abschied - und bei der TG Neuss startet das Breitensport-Angebot mit verhaltener Resonanz. No Sports!? Folge 7
Nach der ARD-Dokumentation "Die Gier nach Gold" deckte die "Operation Aderlass" Anfang 2019 ein europaweites Doping-Netzwerk auf. Mittendrin: der Sportmediziner Mark Schmidt. Der ARD-Dopingredaktion liegen jetzt weitere Dokumente vor.
Wie sieht der Fußball nach der Corona-Krise aus? Vielleicht kehrt der Sport zurück zu seinen Wurzeln? Ein Hauch von Arbeiterklasse, ein größerer Fokus auf die Fans? Sport-inside-Autor Tom Theunissen wird ja wohl noch träumen dürfen.
Die Basketballerinnen der TG Neuss Tigers sehen sich vor ganz neuen Herausforderungen, in Fanshops und -Kneipen gibt es Mundschutz im Angebot. Die Lage in und um die Sportwelt herum spitzt sich weiter zu und sorgt für Existenzängste.
In der Ukraine und in Russland stehen 17 Fußball-Spiele unter Manipulationsverdacht. Wegen der Corona-Krise haben Wettanbieter aus aller Welt die unterklassigen Partien angeboten - dabei haben diese wohl nie stattgefunden.
Schwimmerin Jessica Felsner ist endlich wieder in ihrem Element, Radprofi Maximilian Schachmann fährt virtuelle Rennen, die Düsseldorfer EG verhandelt mit Sponsoren und ein Spieler von Rot-Weiss Essen fürchtet Arbeitslosigkeit - das alles in Folge 5 von "No Sports!?".
Auf dem Nürburgring herrscht derzeit Stille. Doch Rennen werden dort dennoch gefahren - virtuell. Wer ist schneller, die E-Sportler oder die Rennfahrer aus dem richtigen Leben? Ein aus der Corona-Krise geborenes Modell. Eine Krise, wie sie die Institution ...
Bei der TG Neuss und ihren Basketballerinnen herrscht immer noch Stillstand. Im Hubertus-Grill in Dortmund sorgen die Einnahmeverluste ohne die Heimspiele des BVB für eine Entlassung, und Radprofi Maximilian Schachmann hat wieder ein Ziel. Folge 4 unserer Serie ...
Noch im Januar feierte die DFL einen Rekordumsatz. Doch in der Corona-Krise zeigt sich, dass viele Klubs wirtschaftlich gar nicht so gut aufgestellt sind. Experten fordern neue Regeln.
Ob Rot-Weiss Essen in der Fußball-Regionalliga oder die Düsseldorfer EG in der Deutschen Eishockey-Liga: Traditionsvereine werden erfinderisch, um Einnahme-Ausfälle zu kompensieren. Sport inside begleitet Klubs und Sportler durch die Corona-Krise - Folge drei von "No Sports!?".
Nach den ARD-Enthüllungen herrscht im Gewichtheber-Weltverband IWF Ausnahmezustand. Nun sind die Tage des Verbandspräsidenten Tamás Aján offenbar endgültig gezählt. ARD-Informationen zufolge stimmte die IWF-Exekutive mehrheitlich dafür, den "Herrn der Heber" zu entmachten.
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Henning Zülch fordert mehr Transparenz bei den Finanzen der 36 Profiklubs.
Die Geschäftsidee Profifußball ist vom Corona-Virus bedroht. Es geht um Geld und dessen solidarische Verteilung in der Not. Plötzlich wird für das Geisterspiel als Produkt der Stunde geworben.
Sport inside begleitet Sportler und Vereine durch die Corona-Krise. Rot-Weiss Essen und die Düsseldorfer EG versuchen, wenigstens ein bisschen Geld in ihre Kassen zu bekommen. Eine Schwimmerin trainiert jetzt in einer Garage und Radprofi Maximilian Schachmann hofft, dass ...
Klar, Fußball ist gerade Nebensache. Und trotzdem zieht es zahlreiche Kicker zum Spielgerät. Auch wenn nicht offiziell gespielt werden kann. Aber wenn jetzt was zählt, dann ist es Teamgeist. Und den legen Spieler:innen aller Ligen gerade vorbildlich an ...
Wir zeigen euch, was Fußballer gerade zuhause machen, sprechen mit dem Präsidenten von Rot-Weiß Oberhausen, präsentieren die Kacktore des Monats und schauen für euch tief in unsere Archivkiste.
Und das isses dann: Die Fußball-Ligen stellen den Spielbetrieb ein. Keine Bundesliga, kein Zweit- oder Drittliga-Fußball. Nix. Da guckt der Fußballfan in die Röhre. Aber wir bei Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs halten die Stellung. Wir blicken auf ...
Nach Beleidigungen gegen den Fußball-Mäzen Dietmar Hopp stand die Bundesliga-Partie zwischen ist der Kulturkampf zwischen den Fans und dem DFB offen ausgebrochen. Die Anhänger sind politisiert und fordern mehr Mitbestimmung.
Vor 50 Jahren rief der Deutsche Sportbund eine Initiative gegen Übergewicht und zunehmende Kreislauferkrankungen im Wohlstandsdeutschland ins Leben. Was sich heute Fitness-Boom nennt, begann als Breitensportbewegung. Autor: Tom Theunissen
Wie DOSB-Präsident Alfons Hörmann Landrat im Oberallgäu werden will - und warum viele das mit seinem Sportamt als nicht vereinbar betrachten. Autoren Robert Kempe / Bianka Schreiber-Rietig
Die Themen unserer Sendung am Mittwoch, den 11. März, sind die Causa Hopp und der DFB, DOSB-Präsident Alfons Hörmann will Landrat werden sowie 50 Jahre Trimm Dich-Bewegung.
Wir zeigen euch, wie es der 1. FC Saarbrücken mit Hilfe einer lokalen Band ins Halbfinale des DFB-Pokals geschafft hat und sind bei einem Pokal-Klassiker im Amateurfußball dabei.
Finnland gilt als Vorreiter im Kampf gegen die Klimakatastrophe - und selbst der Sport wird genutzt, um darauf hinzuweisen. Nicht nur, aber auch weil die steigenden Temperaturen im Land des Weltmeisters den Erfolg gefährden.
Im Zuge ihrer Ermittlungen in der FIFA-Affäre hat die Schweizer Bundesanwaltschaft jetzt auch verdächtige Vorgänge mit Blick auf die Vergabe der WM 2006 an Deutschland entdeckt. Eine Sendung vom 24.01.2016.
Der DFB und sein Präsident Wolfgang Niersbach dementieren den Kauf der Heim-WM 2006. An der Entzauberung hat in Deutschland fast keiner Interesse. Eine Sendung vom 19.10.2015.
Dieser 24. Spieltag war einer, an dem die Emotionen hoch gekocht sind. Gegen Mäzen Dietmar Hopp, den DFB und Kollektivstrafen. Aber auch gegen die von vielen Fans kritisierte Doppelmoral des DFB, der in Sachen Hopp durchgreift, aber viele ...
"Gegen Kollektivstrafen anzugehen, ist wichtig und angebracht", sagt Arnd Zeigler nach den Vorfällen um Dietmar Hopp. Aber "wer nicht möchte, dass seine Kritik als stumpfe Drohung wahrgenommen wird, der sollte keine Transparente mit Menschen in einem Fadenkreuz malen."
Arnd Zeigler lobt die Münster-Fans, die sich gegen Rassismus stark gemacht haben, wir sprechen über Klinsmanns Abgang und schauen auf die Geschichte des Kölner Geißbocks.
Arnd echauffiert sich über die Regeländerungen vom DFB und Friedhelm Funkel beendet seine Trainerkarriere. Ihr könnt abstimmen: Das Kacktor des Monats Januar steht zur Wahl.
Erling Haaland ist in aller Munde. Aber seinem steilen Aufstieg folgt ein schneller Fall. Sein Niedergang ist statistisch nicht von der Hand zu weisen. Aber wie spricht man Haaland eigentlich richtig aus? Seit den 90er Jahren beschäftigt deutsche ...