Updates zu den aktuellen Top-Sendungen?
Leverkusener Brücke: Fiasko mit Ansage | Vertrauenskrise zwischen Land und Kommunen | Pflege in der Coronakrise | Beklatscht und unterbezahlt: Was die Corona-HeldInnen verdienen | Mit mehr oder weniger Klimaschutz aus der Krise? | durch die Sendung führt ...
Wieviel Maske verträgt die Gesellschaft? | Der Ball muss rollen - Streit um Geisterspiele | Teures Bauprojekt - Wird Rheinbrücke ein Millionengrab? | Coronakrise - Die Macht der Wissenschaftler | Schulen auf - Azubis in Sorge | durch ...
Schulen im Ausnahmezustand | NRW-Trend Teil 1 | Laschets Krisenmanagement und das Kanzlerrennen | NRW-Trend Teil 2 | Die soziale Schieflage des Shutdowns | Leichtes Spiel für Kriminelle: Soforthilfen aus NRW | durch die Sendung führt Siham El-Maimouni
Epidemie-Gesetz: Verfassungsbruch in der Krise? | Corona: Kinder in Not | Corona: Kriterien für den Exit | Im Schatten von Corona: Mehr Gehalt für Bürgermeister | Corona: Künstler in Existenznot | Nachgehakt: Rechte Bürgerwehren | durch die Sendung ...
NRW-Kliniken rüsten auf | Rechtsstaat in Gefahr? | Unternehmen werden erfinderisch | Massenhafte Ausbeutung in Schlachthöfen | Videotagebuch II | durch die Sendung führt Henrik Hübschen
Corona - wie steht es um das NRW-Gesundheitssystem? | Videotagebuch: Wie wir eine Woche Ausnahmezustand erlebt haben | Existenzängste in der Corona-Krise: die Wirtschaft in Sorge | Die AfD, ihr Malbuch und der Verfassungsschutz | durch die Sendung ...
Matthias Degen erörtert in Düsseldorf mit der Bau- und Kommunalministerin in NRW, Ina Scharrenbach (CDU), die Frage: "Kommunen und Corona: Welche Folgen hat die Krise für Städten und Gemeinden?"
Rupert Wiedewald erörtert in Berlin mit dem Ökonom Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) die Frage: "Der Corona-Crash: Wie stark ist Deutschlands Wirtschaft?"
Corona-Woche der Entscheidung | Studiogast: Joachim Stamp | Die Linken und die Reichen | Cannabidiol - Umstrittenes Lebensmittel | Laschets Rede an die Nation | Studiogespräch: Wolfgang Holzgreve | durch die Sendung führt Siham El-Maimouni
Jens Olesen spricht in Düsseldorf mit dem Oberbürgermeister von Düsseldorf Thomas Geisel (SPD) über das Thema Corona-Epidemie und Flüchtlingskrise und wie gut die Landeshauptstadt vorbereitet ist.
Rupert Wiederwald spricht in Berlin mit dem SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans über das Thema "100 Tage im Amt: Was haben die neuen SPD-Vorsitzenden erreicht?"
Die CDU-Kandidaten und die Flüchtlingskrise | Kohleausstieg: Wie geht's weiter im Ruhrgebiet? | Marode Schulen | Zeitarbeit in der Pflege | Nach dem Winter: Wie geht's dem Wald? | durch die Sendung führt Henrik Hübschen
Jürgen Zurheide spricht mit Joachim Stamp, Integrationsminister in Nordrhein-Westfalen und Mitglied der FDP über das Thema "Flüchtlingskrise an der türkischen Grenze: Wie ist NRW vorbereitet?"
Anke Plättner spricht mit Luigi Toscano, Fotograf und Leiter des Projekts "Gegen das Vergessen" über das Thema: "Im Kampf gegen Rechts: Wie hält man die Erinnerung wach?"
Coronavirus - Wie gut ist NRW gerüstet? | Machtkampf in der CDU - Ein Richtungsentscheid | Rechtsextremisten in Uniform | Lokführer dringend gesucht | Sterbehilfe - Recht auf Selbstbestimmung gestärkt | durch die Sendung führt Henrik Hübschen
Jürgen Zurheide diskutiert mit Herbert Reul, NRW-Innenminister und Mitglied des Bundesvorstands.
Rupert Wiederwald spricht in Berlin mit Publizistin (Buch: "Hört auf zu Fragen. Ich bin von hier!") und Sprecherin der "neuen deutschen Organisationen e. V." Ferda Atman über das Thema: "Mordanschlag von Hanau - wie rassistisch ist Deutschland?"
Rechtsterror in Deutschland | Die Gruppe S. - Einblicke in die Terrorzelle | Angst in Moscheen und Shisha-Bars | CDU und die Woche der Wahrheit | Die Arbeitswelt der Flaschenpost | Bürokratie behindert Einwanderung von Pflegekräften | durch ...
Rupert Wiederwald spricht in Berlin mit dem Bundestagsabgeordneten und Generalsekretär der NRW-FDP Johannes Vogel über das Thema "Die FDP nach Thüringen: Können die Liberalen Vertrauen zurückgewinnen?".
Laschet im Kanzler-Check | Brandmauer gegen rechts? Die Union und ihre Werte | Mangelware Sozialwohnungen - was tun? | Wunsch und Wirklichkeit: Elektroautos made in NRW | Nachgehakt: Cum-Ex-Aufarbeitung | Flüchtlingskinder warten auf neue Lehrer | durch die ...
Matthias Degen spricht mit Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21), Vize des Verbandes kommunaler Unternehmen und Aufsichtsrat bei STEAG über das Streitthema "Kohlekompromiss: Zahlen die Kommunen die Zeche?"
Parteitag der AfD | Diskussion um staatliche Seenotrettung | Auftragsvergabe mit Geschmäckle? | Ungleiche Behandlung bei künstlicher Befruchtung | Aus NRW nach Europa (2): Berger und Reil | durch die Sendung führt Gabi Ludwig
Energiewende - Wackelt der Kohlekompromiss? | Verkehrswende - Mühsamer Umstieg auf Bus und Bahn | SPD sucht Retterteam | Gefahr im Reitboden | Von NRW nach Europa | durch die Sendung führt Henrik Hübschen
Jürgen Zurheide im Gespräch in Düsseldorf mit Burkhard Drescher, InnovationCity Ruhr, zum Thema: Klimanotstand überall: Welche Wege die Städte jetzt gehen müssen
Julia Grimm im Gespräch in Berlin mit Katja Kipping, Vorsitzende der Partei Die Linke, zum Thema: Wahldebakel und Führungsstreit: Linke im politischen Abseits?
Mordfall Lübcke: Mangelhafte Aufklärung rechter Strukturen | Neue Maßnahmen gegen Motorradraser | Fehlende Kinderbetreuung im Sommer | Lügde: Prozessbeginn mit vielen Fragen | Kaufhof, Karstadt und die Mitarbeiter | durch die Sendung führt Gabi Ludwig
Anke Plätter im Gespräch aus Berlin mit Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender Konrad-Adenauer Stiftung zum Thema: "Das wird man doch wohl sagen dürfen": Über Streit und Debatte in Deutschland
Klimanotstand - Heiße Luft oder wichtiger Schritt? | Laschets grüner Anstrich | Wie junge Abgeordnete Social Media nutzen | Nicht lieferbar: Wenn Medikamente fehlen | Gerichtsvollzieher leben gefährlich | durch die Sendung führt Henrik Hübschen
Jens Olesen im Gespräch aus Düsseldorf mit Frank Wagner, Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm zum Thema: Wie wird man Super-Schule?
Julia Grimm im Gespräch aus Berlin mit Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer B'90/Grüne zum Thema: Zwischen Begeisterung und Bürde: Der Höhenflug der Grünen.