Ein über 50-jähriger Mann entwickelt plötzlich einen Heuschnupfen mit der Gefahr einer Asthmaausbildung. Eine Hyposensibilisierung und eine Änderung des Lebensstiles ermöglichen ihm ein weitgehend beschwerdefreies Leben.
Viele Menschen leiden heute unter Allergien. Selbst in höherem Alter kann man sie noch bekommen. Die Belastung durch Allergene steigt und auch der Alltagsstress belastet das Immunsystem. Wie entstehen Allergien und was kann man dagegen tun? Welche Therapien ...
Am Uniklinikum Bern forscht das Team von Prof. Martin Bachmann an einer Impfung, die Katzen gegen ihre eigenen Allergene immunisiert. In einer Studie mit 90 Katzen und ihren Besitzern wird der Katzenimpfstoff untersucht. Die Katzen scheinen die Impfung ...
Beim odysso-Experiment treten Diätkandidaten in drei Gruppen gegeneinander an. Wer wird am meisten abnehmen? Die Teamworker, die Wettbewerbsgruppe oder die Einzelkämpfer?
Es ist nicht leicht, auf Zucker zu verzichten. Erst recht, wenn Körper und Psyche die leckere Süße gewöhnt sind. Das zeigt unser Experiment mit einem echten Zucker-Junkie. Doch es ist zu schaffen.
Kalorienreduktion wirkt geradezu verjüngend. Die Forschung ist den geheimnisvollen Mechanismen des Fastens auf der Spur.
Verbraucher wollen Fleischersatzprodukte, die aussehen wie Fleisch und auch so schmecken. Doch wie wertig sind diese Nahrungsmittel?
Wer seine Kalorienzufuhr reduzieren will, der kann das sogenannte Intervallfasten ausprobieren. Wir erklären, was genau es damit auf sich hat und wie es wirkt.
Wie bringe ich meine Kilos zum Purzeln? Odysso zeigt kleine Schritte, die im Kampf gegen die Kilos zum großen Sieg verhelfen.
Gewicht reduzieren hat viel mit Disziplin zu tun. Nur, wer macht schon gerne, was vernünftig ist? Reine Vernunftziele scheitern oft. Die Herzenswünsche miteinzubeziehen kann deshalb helfen.
Was ist besser, in der Gruppe abzunehmen, oder als Einzelkämpfer -| oder sollte man gar miteinander konkurrieren? Das Experiment zeigt die beste Methode im Kampf gegen die Kilos.
Mit einer Zuckersteuer gegen die Kilos? Uli Grünewald will den ungesunden Zucker unattraktiv machen - per Steuer. Sophie König fordert eine klare Kennzeichnung - keine Steuer.
November 2017 haben die EU-Mitgliedstaaten mit Hilfe der Stimme Deutschlands die Lizenz für das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat um weitere fünf Jahre verlängert. Dieser Entscheidung gingen Jahre heftiger Diskussion voraus. Seit Jahren stehen sich Wissenschaftler weltweit in der Bewertung des ...
Jede wissenschaftliche Institution, die mit ihrer Einschätzung mit über die Neuzulassung eines Produkts - wie beispielsweise Glyphosat - entscheidet, muss unbedingt unabhängig sein. Eines dieser Expertengremien ist die JMPR - eine Unterorganisation der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und der FAO ...
Dass Glyphosat mitverantwortlich ist für das Artensterben, darauf können sich Wissenschaftler und Politiker recht gut einigen. Aber löst es auch Krebs aus? Das ist die seit Jahren anhaltende Debatte, die Ende 2017 für die EU in einer weiteren ...
Die Anfänge der Chirurgie waren schmerzhaft und blutig: Handwerkschirurgen und Feldärzte sind die Väter der OP-Technik. Bis zu den Laser-OPs und der Mikrochirurgie der Gegenwart war es langer Weg.
Für die Entwicklung von Robotern und anderen KI-Systemen im OP braucht es jede Menge Patientendaten. Wie verlässlich ist maschinelles Lernen mit Big Data? Der Blick in die nahe Zukunft zeigt: Wir müssen wachsam sein.
Schmerzen, heftige Durchfälle, Blut im Stuhl: Schlimmstenfalls hilft bei Dickdarmentzündung nur die Entfernung des entzündeten Darms. Der Einsatz eines OP-Roboters kann helfen, wichtige Körperfunktionen zu erhalten.
Die Digitalisierung könnte OPs künftig sicherer machen. Der Hightech in den OP-Sälen liefert Datenmassen, die nur noch effektiv zusammengeführt werden müssten. Ein Chirurg hat ein System dafür entwickelt.
Zigtausende Eingriffe mit OP-Robotern gibt es pro Jahr -| etwa in der Urologie, Gynäkologie, Thorax- und Herzchirurgie. Das Operieren mit dem Roboter stellt Chirurgen vor neue Herausforderungen.
Selbst komplizierte OPs am Darm können mithilfe von Robotik-Systemen minimalinvasiv, also mit kleinstmöglichen Verletzungen der Gewebe, durchgeführt werden. Das birgt auch Hoffnung für Menschen mit Darmkrebs.
Fehler im OP können schnell in Katastrophen enden. Ein Kommunikationsfehler zwischen zwei Ärzten bei einer Routine-Operation hatte für einen jungen Mann fatale Folgen.
Roboter in Operationssälen sind längst medizinischer Alltag. odysso begleitet Chirurgen im OP und zeigt, wie sicher die neuen Operationsroboter sind und bei welchen Eingriffen sie sinnvoll eingesetzt werden.
Sein Restaurant in Ingelheim musste Michael Schieferstein während des Lockdowns schließen. Stattdessen kocht er jetzt für Obdachlose in der Region und hat schon 90 Helfer.
Wegen der Corona-Krise durften lange Zeit keine ausländischen Erntehelfer nach Deutschland. Jetzt sind Helfer gekommen, aber für die Spargelernte immer noch viel zu wenig.
Spargelbauern fehlen Erntehelfer +++ Gourmetkoch hilft Obdachlosen +++ Tierheime quellen über
Die Tierheime quellen über, kaum jemand interessiert sich in Corona-Zeiten für die Tiere - eine organisatorische Herausforderung.
Aus der Erde sprießt das Leben, zur Erde wird es. Das ist der Kreislauf des Bodens. Aber der Mensch kann mit seinen Eingriffen vieles falsch machen.
Ulrich Reichenbach hält Rinder und Schweine auf natürliche Art, macht Futter, schlachtet und wurstet selbst in seinem Betrieb im Glottertal, und das auch noch energieeffizient.
Der Kalender ist wie immer, aber irgendwie sehen wir im Corona-Jahr 2020 die Natur mit anderen Augen.