Dir gefällt Mediathekensuche?
In dieser Folge stehen solche Achterbahnen im Mittelpunkt, bei denen die Fahrgäste das Gefühl haben, zu fliegen. Das Modell "Griffon" im Virginia ist mit 63 Metern und 114 Stundenkilometern die höchste und zugleich schnellste dieser Kategorie!
Zu einer der neuesten Achterbahnen aus Stahl gehört "Hollywood Rip, Ride, Rockit" in Florida. Hier können sich die Fahrgäste in den Zügen die Musik, zu der sie bei über 100 Stundenkilometern herumgeschleudert werden, selbst auswählen.
Bei Achterbahnen, in denen die Fahrgäste mit Rekordgeschwindigkeiten in die Höhe geschleudert werden, gibt es verschiedene Varianten. Der "Storm Runner" beschleunigt in nur zwei Sekunden auf 115 Stundenkilometer.
Ein flaues Gefühl in der Magengrube befällt in Fahrgeschäften der Kategorie "Freefall-Tower" selbst eingefleischte Achterbahn-Fans. Wir stellen die drei härtesten Türme in den Staaten vor: Falcon's Fury, Big Shot und Scream Drop Zone.
Eine besondere Gruppe unter den Monster-Achterbahnen bilden die Fahrgeschäfte aus Holz. Dazu zählen die Holz-Bob-Bahn "Flying Turns", "The Beast" - mit über zwei Kilometern die längste Holzachterbahn der Welt - und die Achterbahn "Thunderhead"!
Die A5: Eine der wichtigsten Verkehrsadern, die von Holland in den Süden führen. Der Anteil an Drogenkurieren, Autoschiebern, Hehlerbanden und Schleppern ist hier sehr hoch. Hinzu kommen die obligatorischen Raser und Verkehrsrowdies.
Wie zu Hause sollen sich die Gäste im "Emirates Palace" in Abu Dhabi nicht fühlen. Das Luxushotel der absoluten Extraklasse will mehr: Jeder Gast soll sich wie ein König in seinem Palast fühlen.
Wo viele Menschen essen wollen, muss die Größe der Küche den Anforderungen standhalten. Die Reportage zeigt die Arbeitsabläufe in der Betriebskantine und Catering für Großveranstaltungen.
In New York ist alles etwas größer, das gilt natürlich auch für Weihnachten. "Experience - Die Reportage" zeigt die Menschen, die riesige Dekorationen und Paraden im XXL-Format zu Weihnachten möglich machen.
Weihnachten ist nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Arbeit. Unzählige Menschen sind daran beteiligt, Berlin in eine weihnachtliche Stadt zu verwandeln. Die Reportage begleitet angehende Weihnachtsmänner und Experten für festliche Beleuchtung.
Beim Drechsler lernt Niels die Welt des Holzes kennen.
Um 04:00 Uhr morgens ist der Kurfürstendamm im Herzen Westberlins noch menschenleer. Nur vor dem KaDeWe, dem größten Kaufhaus Europas, herrscht zu dieser Zeit bereits reges Treiben.
Niels möchte heute sein eigenes Bierglas herstellen, dazu besucht er einen Glasbläser in Bayern.
Zwischen einem und sieben Jahren sind die Kinder der Familie Weilandt alt. Das bedeutet eine Menge Arbeit für die Eltern der Großfamilie. Selbst einfache Aufgaben des Alltags können mit so vielen Kindern zu einer Herausforderung werden.
Im Schrebergarten muss Ordnung herrschen, und Klaus Kühndel ist der Mann, der über die Ordnung wacht. In einer Kleingartenkolonie wie seiner werden die Wartelisten für Parzellen immer länger, denn was einst als Spießig galt, kommt wieder in Mode.
Drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet die Vorfreude auf ein neues Leben. Die werdenden Väter gehen die Herausforderung, die sie erwartet, ganz unterschiedlich an.
Das Maggiatal in der Schweiz ist ein Mekka für Klippenspringer: 20 Meter Felsen fallen lotsenkrecht in einen eisigen Gebirgsfluss. Die Körper der Klippenspringer werden hier von 90 km/h Fallgeschwindigkeit auf 0 km/h abgebremst. Klingt verrückt, ist es auch
28.000 Menschen leben im Stadtteil St. Pauli - auf ihre ganz eigene Art. Im berühmtesten Viertel Hamburgs ticken die Menschen tatsächlich etwas anders. Was das bedeutet, zeigen sie in dieser Reportage selbst.
Mann über Bord! Die Ostsee ist das tiefste Binnenmeer Europas. Der ideale Ort, um zu testen, was es heißt, Seenot zu erleiden. Harro Füllgrabe wird in der zehn Grad kalten Ostsee von Bord geworfen. Dennoch ist die Sache ...
Die kulinarischen Trends in Deutschland spielen sich zwischen Luxus-Catering und Currywurst ab. Ob High-Class oder Imbissbude: Die besten Gastronomen haben ihre eigenen Rezepte, die Stammkunden immer wieder kommen lassen.
400 Meter über dem Erdboden schweben - nur mit einem Gleitsegel, ein paar zusammengeschweißten Alurohren und einem Zweitaktmotor? Motorschirmfliegen macht es möglich. In so einem windigen Fluggerät lernt Extremreporter Harro Füllgrabe abzuheben.
Ein Haus bauen - für viele ein Lebenstraum, den sie sich selbst und ihrer Familie erfüllen möchten. Ein Bausatz-Haus ist eine Möglichkeit, den Bau bezahlbar zu halten. Das bedeutet jedoch auch: selber anpacken wo immer es geht.
Runter von der Straße und ab ins Gelände! In einem Offroad-Park hat unser Reporter Harro Füllgrabe die Strecke einen ganzen Tag lang für sich allein und wagt sich mit Fahrlehrer Rudolf Meerländer hinters Steuer eines Fünf-Tonners der Bundeswehr.
Dem Laden von Deutschlands Ramschkönig Nr. 1, Alex Walzer, hat ein Wasserrohrbruch schwer zugesetzt. 3.800 qm Teppich müssen raus - doch der Laden soll geöffnet bleiben. Für die Zeit nach dem Umbau bricht der Ramschkönig auf zur Mega-Shoppingtour ...
Sportliche 1.000 Höhenmeter liegen vor Harro Füllgrabe, der als Mountainbike-Anfänger den Trail nach oben und auch wieder hinunter muss. Das Karwendelgebirge, ein malerischer Gebirgszug zwischen Bayern und Tirol, ist die perfekte Kulisse.
Das Frankfurter Rotlichtviertel weist die höchste Drogenkriminalität Deutschlands auf. Bordelle, Sex-Clubs und Table-Dance-Bars bestimmen das Straßenbild. Kommissar Christian Pysch und Oberkommissar Manuel Seyfried von der Frankfurter Stadtpolizei sind zuständig für die Sicherheit im Kiez, der auch die Reichen ...
Mit Wildwasser-Rafting hatte Harro Füllgrabe bisher nichts am Hut. Das soll sich in dieser Ausgabe von "Off Limits" ändern. Der Reporter wagt sich gemeinsam mit Rafting-Guide Sebastian Sprenzel in die Ötztaler Ache.
Wer hier Arzt ist, muss seinen Job lieben. 43.000 Notfälle werden pro Jahr im Berliner Unfallklinikum Marzahn (UKB) versorgt. Ein unglaublicher Stress für Ärzte, Schwestern und Pfleger.
Gemeinsam mit dem Höhlenforscher Georg Ronge lässt sich Harro Füllgrabe auf eine neue Herausforderung ein. In der Nähe von Salzburg steigt der Reporter in ein unscheinbares Erdloch, das es in sich hat. Unter der Erde ist es nass, ...
Unter Tauchern wird der Kreidesee auch der "Todessee" genannt, weil in dem Gewässer so oft Unfälle passieren. Ausgerechnet hier soll Harro Füllgrabe lernen, wie man ein U-Boot fährt. Harro geht alleine auf 60 Meter Tiefe.