Es ist Juni 1990. Im FDGB-Pokalendspiel der DDR trifft Dynamo Dresden auf den PSV Schwerin. Das Finale ist das Brennglas eines wilden Jahres. Der Staat löst sich auf, die Autorität schwindet.
Ex-Werder-Manager Willi Lemke über Sinn und Unsinn von Geisterspielen, die angespannte Bremer Finanzlage, Fehler in der Vergangenheit und Lösungen für die Zukunft.
Der Mannschaftsbus des FC St. Pauli steht im Depot, doch Jens Peter Brose fährt weiter. Mit dem Fahrrad. Der Busfahrer unterhält die Hamburger Senioren in Corona-Zeiten musikalisch.
Imke Onnen hat sich für Olympia qualifiziert und muss jetzt umplanen. Die Hochspringerin aus Hannover und Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann über die Lage in der Leichtathletik.
Die Basketballer geben ihre Saison noch nicht auf. Geplant ist ein Turnier mit zehn Teams, drei Wochen an einem Ort, ohne Fans. Der Aufwand ist riesig, doch die BBL will eine große Chance nutzen.
Wie geht es weiter in der Fußball- und in der Basketball-Bundesliga, wie in der Leichtathletik? Zu Gast im Studio: der ehemalige Werder-Manager Willi Lemke und Hochspringerin Imke Onnen.
Die Sportclub Story hat drei Menschen begleitet, die offensiv gegen Rassismus und Diskriminierung vorgehen: Basketball-Profi Konstantin Konga, Eintracht-Frankfurt-Präsident Peter Fischer und Schiedsrichter Jamaine Arhin.
96-Geschäftsführer Martin Kind ist "hoffnungsfroh", dass im Mai in den Fußball-Bundesligen wieder der Ball rollt. Für die Zukunft seien "sehr viel Professionalität und Vernunft gefordert".
Der Fußball-Bundesliga droht der finanzielle Kollaps. Wie kann es langfristig weitergehen? Sind Gehaltsobergrenzen und begrenzte Ablösesummen eine Lösung? Dazu im Sportclub: Martin Kind.
Die Tour de France soll ab Ende August stattfinden - mit Lennard Kämna. Der Radprofi bereitet sich in Corona-Zeiten auf besondere Weise auf die "große Schleife" vor.
Wie geht es weiter im Profifußball? Wie ist die Situation im Handball und im Volleyball? Zu Gast im Studio: 96-Geschäftsführer Martin Kind und Radprofi Lennard Kämna.
Im Mai 1998 trafen Hannover 96 und Tennis Borussia Berlin in der Aufstiegsrunde zur Zweiten Bundesliga aufeinander. Die "Roten" mussten ein 0:2 aus dem Hinspiel wettmachen.
Zweimal entging Shaul Ladany in Deutschland dem Tod: als Kind im Konzentrationslager Bergen-Belsen und als Athlet beim Attentat auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München.
Dem HSV stehen schwierige Monate bevor - mal wieder mit einem Führungswechsel. Sportvorstand Jonas Boldt über die Situation des Zweitligisten, die häufige Kritik an der Rolle von Kühne und den Umgang mit Corona.
Die Coronakrise trifft den Handballsport hart. Bricht die Liga auseinander? Martin Schwalb, Trainer der Rhein-Neckar Löwen, und Flensburgs Holger Glandorf mit Einschätzungen.
Olympia ist für jeden Sportler der größte Traum. Die Sportclub Story hat in den vergangenen Monaten Athleten auf dem Weg nach Tokio begleitet. Jetzt werden die Spiele verschoben. Was bedeutet das für sie?
Seit 1869 wird das Galopp-Derby in Hamburg gelaufen und hat nichts von seiner Faszination verloren. Der Sportclub taucht ein in 150 Jahre Geschichte einer großen Tradition.
Die Hindernisse Pulvermanns Grab und Wall haben das Derby in Hamburg-Klein Flottbek weltweit bekannt gemacht. Helden- , Sieger- und Verlierergeschichten rund um den legendären Parcours.
Die Riders Tour ist seit 2001 fester Bestandteil im Kalender der Springreiter, ermittelt wird der "Rider of the Year". In diesem Jahr besteht die Tour aus sechs Etappen, das Finale steigt in Neumünster.
Luz Long verhalf Jesse Owens 1936 zum Olympiasieg und umarmte seinen schwarzen Rivalen vor den Augen der Nazi-Herrscher. Sportsgeist und Mut des Weitspringers wurden zur Legende.
Patrick Ittrich gehört zur deutschen Schiedsrichter-Elite. Eine Ehre, aber auch eine Aufgabe mit Verantwortung. Der Leistungsdruck ist hoch. Exklusive Einblicke in das Leben eines Erstliga-Referees.
1988 wird Christian Schenk Olympiasieger im Zehnkampf - heute ist der einstige "König der Athleten" ein gebrochener Mann. Vor neun Jahren diagnostizieren Ärzte eine bipolare Störung.
Mit Minderjährigen darf im Fußball kein Geld verdient werden. Das besagen FIFA- und DFB-Regeln. Die Realität sieht offenbar anders aus. Das belegen Football-Leaks-Dokumente.
Keine Beschreibung vorhanden.
Keine Beschreibung vorhanden.
Michael Lorkowski selbst bezeichnet sich als "nicht normal", will alles, "nur nicht angepasst sein": Diesen Grundprinzipien ist er immer treu geblieben. Ein Film über den etwas anderen Fußballtrainer.
In welche Richtung geht es sportlich und wirtschaftlich beim HSV? Stadionname, Hauptsponsor oder Ausrüster: Am Wiederaufstieg hängt viel beim Fußball-Zweitligisten.
Keine Beschreibung vorhanden.
Bei der olympischen Siegerehrung 1968 in Mexiko recken John Carlos und Tommie Smith die Faust in den Himmel. Keine Geste im Sport hat die Zeit so überdauert wie der "Black Power Salute".
Jürgen Klinsmann vetraut seiner Expertise. Joachim Löw und Bruno Labbadia haben es auch getan. Medienberater Roland Eitel spricht im Sportclub Interview den Umgang mit Trainern und deren Ohnmacht.