70 Prozent unserer Waren werden per Lkw transportiert. Ohne sie wären die Supermarktregale leer. Wie ist das Leben als Fahrer, wenn man immer unterwegs ist und nie richtig ankommt?
Vor acht Jahren hat Lars Kaufmann für 7 Tage bei einem Beerdigungsinstitut gearbeitet. Was bedeutet die Corona-Krise für Bestatter heute? Denn auch Corona-Tote können das Virus übertragen.
Peter hat seinen Vater im Zweiten Weltkrieg verloren. Inzwischen lebt er in den USA und zählt als Hochbetagter zur Corona-Risikogruppe. Wie geht er mit der Pandemie um?
Beim Mindener Tageblatt ist die wirtschaftliche Situation angespannt wie selten zuvor. Doch eine "Digtial Unit" erschließt mit innovativen Werbeformaten neue Kunden.
Über alle Mediengattungen hinweg gehen die Nutzungszahlen gerade durch die Decke - egal, ob TV, im Print- oder Online. Der Bedarf an Information zur Pandemie ist riesig.
Gigantische Zugriffszahlen und Rekordquoten: Die Coronakrise sorgt auch für positive Impulse in den Medienhäusern. Doch auf den zweiten Blick erscheint die Lage düster.
Der Fußball darf wieder rollen. Die Vereine sind gerettet, sie können weiter mit Millionen-Einnahmen aus den TV-Rechten rechnen. Was heißt das aber für Sport und Fans?
In der Gemeinde "The Way of Holiness" finden Gottesdienste derzeit online statt. Das Pastorenpaar versucht im Netz, das Corona-Virus mit Gebet zu vertreiben und verbreitet Verschwörungstheorien.
Die Brüder Nawrot sind Profis in einer ungewöhnlichen Liga: Sie sind Staubsaugervertreter und gehören zu den Besten im ganzen Land. Wie verkauft man ein Produkt, das schon jeder hat?
Keine durchgetakteten Schultage mehr, stattdessen Lernapps und Videokonferenzen. Das stellt seit Wochen viele vor große Herausforderungen: Schüler, Lehrer und auch Eltern.
Die Raffael-Schau in der Hamburger Kunsthalle ist wegen Corona auf 2021 verschoben. Doch damit die Enttäuschung nicht zu groß ist, gibt es online das "Raffael-Album" zu besichtigen.
2009 erkrankte Klaus-Peter Wolf an Schweinegrippe. Der Autor der erfolgreichen Ostfrieslandkrimis hatte aus seinen Erfahrungen damals einen Roman gemacht: "Todesbrut".
In Zeiten von Corona muss auch die NDR Bigband als Ensemble pausieren, weil es bei den Proben zu viele Musiker auf zu engem Raum wären. Nun haben sie das Projekt "Together Alone" erschaffen.
Dokudrama über Dietrich Bonhoeffer | Homeschooling und Bildungsgleichheit | Roman zur Pandemie aus Ostfriesland | Grafiken von Raffael in Hamburg | "Kopfplatzen": Spielfilm über einen Pädophilen
2013 hat Reporter Tobias Lickes Grietje, Katharina und Ali sieben Tage in ihrer Kita in Otterndorf begleitet. Inzwischen sind die Drei 12 Jahre alt. Wie geht es ihnen in der Corona-Krise?
Gemeinsam campen, grillen und sich ein Waschhaus teilen: ein No-Go in Corona-Zeiten. Campingplätze sind daher seit Wochen geschlossen. Kurt Ullrich bangt um seine Existenz.
Ob Taxifahrer, Pfarrer oder Dorfladen: Die Corona-Krise macht vor niemandem halt. Wie geht es den Menschen, die wir in über 100 Folgen der Sendung 7 Tage... getroffen und kennengelernt haben?
Lars Klingbeil ist als Mitglied des Bundestages und der großen Koalition für die Entscheidungen während der Corona-Krise mitverantwortlich. Wie erlebt er ganz persönlich ein Land im Ausnahmezustand?
Lars Klingbeil ist als Mitglied des Bundestages und der großen Koalition für die Entscheidungen während der Corona-Krise mitverantwortlich. Wie erlebt er ganz persönlich ein Land im Ausnahmezustand?
Demokratie in Zeiten von Corona | Sammeln für ein Corona-Archiv | Kunst aus Toilettenpapier | Hörbuch von kranken Menschen | Porträt über Gilla Cremer | Festivals im Norden werden abgesagt
"Alles, was Stimme hat, überlebt" ist das Motto der "Familienhörbücher". Judith Grümmer hilft schwerkranken jungen Menschen ihre Lebensgeschichte für ihre Hinterblieben aufnehmen.
Der Hamburger Künstler Şakir Gökçebağ schafft aus Toilettenpapier große Wandinstallationen. Schon vor dem Corona-Lockdown hat er aus Alltagsgegenständen humorvolle Kunst gemacht.
Theatermacherin Gilla Cremer entwickelt Ein-Personen-Stücke. Die präsentiert sie ihrem Publikum auch in Zeiten von Corona. "Die Dinge meiner Eltern" ist online zu sehen.
2017 hat Reporterin Caroline Rollinger mit Stefan Müller für den Ausnahmezustand trainiert. Nun trifft sie ihn in der aktuellen Krise wieder. Fühlt er sich bestätigt als Prepper?
Seit 27 Jahren leitet Familie Warncke den Landgasthof "Zur Schleuse". Für den Ort Garwitz ist der Gasthof wie ein Lebensmittelpunkt. Doch seit der Corona-Krise ist alles anders.
80 Prozent der Einwohner Lohmens sind konfessionslos, die Gottesdienste und Kirchenkassen leer. Doch Pfarrer Görlich stellt sich unerschrocken der Arbeit im kirchlichen Ödland.
In China wurden die strikten Lockdown-Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 bereits wieder gelockert. Die Überwachung der Presse wurde aber eher noch verschärft.
Jair Bolsonaro und viele brasilianische Medien streiten seit Wochen über den Umgang mit dem Coronavirus. Brasiliens Präsident will dessen Gefährlichkeit nicht wahrhaben.
Die USA sind mittlerweile das am stärksten von Covid-19 betroffene Land. Präsident Trump reagiert wie immer: mit großspuriger Rhetorik und der Diffamierung seiner Gegner.
Das Coronavirus hat zwischen den Kriegsparteien in Syrien erst einmal für weitgehende Waffenruhe gesorgt. Doch die letzten Journalisten in Idlib sitzen dennoch in der Falle.