Auf dem Laufenden bleiben?
Gemüsebauer Rudolf Behr ist unter Druck: Millionen Salatsetzlinge müssen in den Boden. Der Film begleitet den Landwirt durch die turbulentesten Zeiten seines Lebens.
In der Nachkriegszeit erobern Konservendosen, Fertiggerichte und Tiefkühlkost die Küchen. Die Dokumentation erzählt amüsant, wie sich die Essgewohnheiten der Menschen für immer änderten.
Für ein außergewöhnliches Eulenfoto ist Karsten Mosebach am Teutoburger Wald lange unterwegs. Die Reportage zeigt, wie die Bilder des Hobbyfotografen entstanden sind.
Von Schmalz über Kaffee bis Eipulver - das CARE-Paket gilt als ein Sinnbild der Nachkriegsjahre. Was war wirklich drin? Und warum? Mit einem Blick in ein echtes CARE-Paket geht es auf Zeitreise.
Zwischen Hungerwinter und Kohlenklau, Trauer und Hoffnung: Das Ende des Zweiten Weltkriegs markiert den schweren Neubeginn. Seltene Archivaufnahmen erinnern an die Zeit.
Wenn es Streit auf dem Lande gibt, dann ist er gefragt: Christian Teppe, Fachanwalt für Agrarrecht aus Uelzen. Er ist Streitschlichter. Die Reportage begleitet ihn bei seiner Arbeit.
Kollektive norddeutsche Erinnerungen an längst vergessene Sport-Trends: Schulsport in selbst genähten Turnhosen, Büro-Gymnastik im Minirock, Klimmzüge auf dem "Trimm dich"-Pfad.
Er kam in der dunklen Jahreszeit - ganz leise, unterirdisch nach Kirchbarkau im Kreis Plön: Ein Maulwurf hat den Fußballplatz erobert. Wie ist dieses Problem zu lösen?
Zwei riesige Gas-Tanks sollten durch das niedersächsische Emsland transportiert werden. Kaum unterwegs, kippte einer der 240 Tonnen schweren Tanks vom Anhänger in den Graben.
Judith Rakers entdeckt die Schönheiten der beiden Ostfriesischen Inseln Langeoog und Juist im Wattenmeer der Nordsee - durch spannende Aktivitäten und die Menschen, die sie dort trifft.
Die Südspitze Lateinamerikas ist karg, eiskalt und stürmisch - ein Labyrinth aus zerklüfteten Inseln. Der Film begleitet chilenische Fischer bei der Centolla-Jagd.
Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation erzählt von der harten Arbeit im Hafen und auf See, von echten Männern, Ozeanriesen und der Sehnsucht nach der großen weiten Welt.
Von Kiel aus erfasst die Revolution im November 1918 das gesamte Deutsche Reich und führt zum Sturz der Monarchie. Jens Beckers fesselndes Doku-Drama zeichnet die Ereignisse nach.
Nichts hat all die Träume der Vietnamesen mehr beflügelt als der Reunification Express. Der Film begleitet Passagiere und Zugpersonal auf der langen Reise durch ein faszinierendes Land.
Georg Oetzmann und sein Team backen Brot und Brötchen für ihren mobilen Verkaufswagen. Mit dem versorgen sie Dörfer in der Lüneburger Heide. Das Porträt zeigt den Alltag des Bäckers.
Jahrzehntelang ist nichts passiert in Prora, doch nun mausert sich die Ruine auf Rügen mit Meerblick zu einer "weißen Stadt am Meer". Der Film wirft einen Blick auf das Projekt.
In den letzten Kriegstagen wird Greifswald kampflos übergeben. Brigitte Remertz-Stumpff erlebte die letzten Kriegstage als 13-Jährige hautnah mit. Ihr Vater hatte am dortigen Frieden großen Anteil.
Nach vier Jahrzehnten Liegezeit in New York kehrt der alte Hamburger Großsegler "Peking" nach Deutschland zurück. Eine geradezu märchenhafte Geschichte findet ihre Fortsetzung.
Das Naturschutzgebiet Seevengeti im Kreis Harburg ist ein einzigartiger Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten - in direkter Nachbarschaft zum Güterbahnhof Maschen.
Hundeleckerli aus Langendorf, Gourmet-Rindfleisch und vegane Fertiggerichte - drei Start-up-Firmen machen Lust auf gutes und gesundes Essen.
Die Hochzeit von Miriam und David aus Hamburg sollte Anfang April groß gefeiert werden. Dann kam Corona. Ihre Freunde machten die Heirat trotzdem zu einem unvergesslichen Tag.
Unterwegs auf der legendären Hurtigrute, entlang der norwegischen Westküste zwischen Trondheim und Tromsö. Außerdem: Landausflüge zum Svartisen-Gletscher und durch Trondheim.
Die Region um das Steinhuder Meer ist ideal für einen Urlaub mit der ganzen Familie. Der große Binnensee eignet sich gut zum Surfen, Segeln und Paddeln.
Die Reportage führt ans südöstliche Ende Alaskas in die unberührte Wildnis: Ein Refugium aus Gletschern, schneebedeckten Gipfel, Fjorden, Wäldern und wilden Tieren.
2004 hat Christian Schierning hat das Herrenhaus Burg Kurzen Trechow zwischen Rostock und Wismar aus dem 16. Jahrhundert gekauft. Mit seiner Frau restauriert er seitdem das Anwesen.
Das Kalb Willi hat Glück: Sein Biobauernhof praktiziert die "Muttergebundene Kälberaufzucht". Der Film erklärt, was das bedeutet, und begleitet Willi durch die ersten Monate.
Mit der Bahn geht es durch drei Bundesländer: Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Kundenbetreuer, Einheimische und Reisende kennen viele Geschichten von "unterwegs".
Auf dem Hamburger Milchhof von Jan-Hendrik Langeloh dürfen die Kühe nach der Winterpause zum ersten Mal wieder auf die Weide. Auch die Lämmer in der Lüneburger Heide dürfen nach draußen.
Hinter vielen Toreinfahrten Hannovers verstecken sich überraschende Welten, in denen das Leben pulsiert. Ein Film über die zauberhaften Hinterhöfe der Stadt.
Das Städtchen Lunenburg an der Ostküste Kanadas wurde 1753 von norddeutschen Einwanderern gegründet. Auf den Feldern wird Weißkohl angebaut. Die Spezialität der Region ist Sauerkraut.