Axel Teichmann, Doppelweltmeister im Skilanglauf, hat sich auf ein besonderes Laufabenteuer eingelassen. Er will mit weiteren Sport-Prominenten 14 "Neuntausender" rund um den Rennsteig erklimmen. Sehen Sie hier die Dokumentation über qualvolle 75 Kilometer.
Drei Olympiasiege und 17 Weltrekorde. Sprintstar Renate Stecher feierte unter der Woche ihren 70. Geburtstag. Eik Galley hat sie besucht und spricht über eine Frau die deutsch-deutsche Sportgeschichte geschrieben hat.
+++ 2. Bundesliga: Erzgebirge Aue siegt im leeren Stadion, Dynamo Dresden weiter in Quarantäne +++ Ein ganz besonderer Rennsteiglauf +++ Abschlussfeier der Handballer des SC DHfK Leipzig +++
Ende Oktober 2019 trafen Hertha BSC und Dynamo Dresden in der 2. Runde des DFB-Pokals aufeinander. Die Schwarz-Gelben wurde von über 35.000 eigenen Fans begleitet. Und es wurde ein echter Krimi. Hier das komplette Spiel!
Eine Studie der Handelshochschule Leipzig hat die Finanzen der Fußball-Bundesligisten untersucht. Das Ergebnis: Drei Erstligisten sind aufgrund der Coronakrise besonders gefährdet. Darüber sprachen wir mit MDR-Reporter Peer Vorderwülbecke.
Der langjährige Bundesliga-Spieler Tobias Werner kehrt als Sportdirektor zu Carl Zeiss Jena zurück. Über seine Ideen, den Nachwuchs, das Hygiene-Konzept und die Personalie Kalou sprach Werner im "SpiO"-Talk.
Quarantäne statt Hannover: Nach zwei neuen Coronavirus-Infektionen im Profikader von Dynamo Dresden fällt der geplante SGD-Wiederanpfiff flach. Wir haben darüber mit MDR-Reporter und Dynamo-Experte Uwe Karte gesprochen.
Im Europapokal der Landesmeister 73/74 lieferten sich Dynamo Dresden und der FC Bayern zwei unvergessliche Duelle. Dynamo hatte in München ganz knapp mit 3:4 verloren. Genauso dramatisch wurde das Rückspiel an der Elbe.
Das noch neue Münchner Olympiastadion bot den perfekten Rahmen für ein dramatisches Torspektakel, das sich der FC Bayern und Dynamo Dresden im Landesmeister-Hinspiel lieferten. Wir zeigen eine 45minütige Zusammenfassung.
Im UEFA-Cup-Achtelfinale der Saison 88/89 bekam es Dynamo Dresden mit der AS Roma um Angreifer Rudi Völler zu tun. Dennoch gab es keinen Grund zur Ehrfurcht für Kirsten, Minge und Co. - nicht mal vor dem Schneeboden.
Eigentlich schien Carl Zeiss Jena in der 1. Runde im Europapokal der Pokalsieger 1980 nach einer 0:3-Schlappe in Rom bereits so gut wie ausgeschieden. Doch dann ging im Rückspiel im Ernst-Abbe-Sportfeld das Flutlicht an.
Zum Auftakt in die UEFA-Cup-Saison 1979/80 empfing der FC Carl Zeiss Jena die englischen Kontrahenten von West Bromwich Albion. Rüdiger Schnuphase (re.) hatte großen Anteil an einem erfolgreichen Auftritt der Thüringer.
In der 2. Runde des Europapokals der Landesmeister 74/75 bekam es der FCM mit Titelverteidiger Bayern München zu tun. Daheim wollte die Krügel-Elf eine knappe 2:3-Hinspielniederlage wettmachen. (Achtung: Die damalige TV-Übertragung begann mit 15-minütiger Verspätung).
Im UEFA-Cup 1977/78 besiegte der FCM u.a. Schalke und RC Lens, ehe die Elbestädter im Viertelfinale zunächst daheim auf das niederländischen Spitzenteam PSV Eindhoven trafen. Achim Streich (mi.) wurde zum Mann des Abends.
Die politischen Verantwortungsträger haben den Fußball-Bundesligen den Weg vorgegeben. Wie geht es weiter? Was planen DFL und die 36 Klubs? Darüber sprachen wir "SpiO"-Talk mit MDR-Hörfunkreporter Philipp Weiskirch.
Den 36 Klubs der Männer-Bundesligen steht am 16. Mai der Wiederanpfiff der Saison bevor. Wie aber stellt sich die Krisensituation in der Frauen-Eliteklasse dar? Julia Arnold, Kapitänin des USV Jena, war zu Gast im "SpiO"-Talk.
Die Bundesliga und 2. Bundesliga haben das "Go" der Politik für den Wiederanpfiff. Dennoch bleiben Fragezeichen für die Profis. Wir haben mit Ulf Baranowsky, Chef der Spielergewerkschaft VDV, gesprochen.
Wolfgang "Paule" Seguin hat mehr als eineinhalb Jahrzehnte lang den 1. FC Magdeburg mitgeprägt, ist mit 380 Einsätzen dessen Oberliga-Rekordspieler. Wir sprachen mit dem 74-Jährigen über unvergessliche Europapokalnächte.
Es ist längst nicht absehbar, wann sportliche Großveranstaltungen wieder mit Zuschauern in Stadien, Hallen oder an der Strecke stattfinden können. Wie wirkt sich das auf Sportfans und Gesellschaft aus, Harald Lange?
Alexander Leip ist Geschäftsführer der Leipziger Galopprennbahn Scheibenholz. Wir haben mit Leip über die Auswirkungen der Coronakrise auf den Pferdesport & die Planungen zukünftiger Renntage gesprochen.
Eine knappe Mehrheit der Drittliga-Klubs ist der DFB-Empfehlung gefolgt, die Saison sportlich zu Ende bringen zu wollen. Aber es bleiben viele Fragezeichen. MDR-Drittliga-Experte Alexander Küpper schätzt die Lage ein.
Die Ausgangssituation nach dem Jenaer 3:2-Hinspielsieg bei der Kölner Viktoria am Rhein war gut, aber trügerisch. Die alles entscheidenden 90 Minuten dieser langen Saison wurden zu einem Herzschlagfinale.
Souverän hatte sich Carl Zeiss Jena den Nordost-Staffelsieg gesichert. In den Aufstiegsduellen wartete der ambitionierte West-Vertreter Viktoria Köln. Im Hinspiel schien nach 67 Minuten alles klar, dann wurde es spannend.
Nach dem 1:1 im Hinspiel in Elversberg lagen noch packende 90 Minuten zwischen dem FSV Zwickau und dem Traum von Drittliga-Aufstieg. Hier können sie das ganze Rückspiel in voller Länge und mit allen Emotionen erleben.
Als Meister der Regionalliga Nordost nach der Saison 2015/16 standen noch zwei Partien gegen die SV Elversberg zwischen dem FSV Zwickau und dem Drittligaaufstieg. Zum Hinspiel mussten die Sachsen ins Saarland reisen.
Der Traum vom Aufstieg zurück in den bezahlten Fußball sollte für den 1. FC Magdeburg im Jahr 2015 in Erfüllung gehen. Vor dem Jubel stand aber noch ein nervenaufreibendes Spiel gegen Kickers Offenbach an. Sehen Sie es hier ...
Im Kampf um den Aufstieg 2015 musste der 1. FC Magdeburg zwei Aufstiegsspiel gegen Kickers Offenbach absolvieren. Sehen Sie hier das Hinspiel in Magdeburg in voller Länge.
Am 27. April vor 18 Jahren schrieb der SC Magdeburg Geschichte und gewann als erstes deutsches Handball-Team die EHF Champions League. Sehen Sie das Finale in voller Länge.
Mit Dominik Kaiser in der Zeitmaschine: Der ehemalige Publikumsliebling von RB Leipzig blickt mit Stephanie Müller-Spirra auf den Aufstieg von RB Leipzig in die 3. Liga im Jahr 2013 zurück.