Olaf Sundermeyer, Investigativ-Reporter beim rbb und Buchautor
Sahra Wagenknecht (Die Linke), Mitglied des Deutschen Bundestages
Über die Kritik an den Corona-Maßnahmen diskutieren Karl Lauterbach, Sahra Wagenknecht, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bernhard Pörksen und Olaf Sundermeyer.
Über die Lockerungen der Corona-Maßnahmen diskutieren Wolfgang Kubicki, Malu Dreyer, Ute Teichert, Peter Dabrock und Viola Priesemann.
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Den einen gehen die Lockerungen nach wie vor nicht weit genug, andere warnen vor den Gefahren schneller Schritte in Richtung Normalität. Wie muss der Wirtschaft in der Krise geholfen werden? Steht die Gesundheit der Menschen über allen anderen ...
Nach erneuten Beratungen mit den Ministerpräsidenten verkündete Bundeskanzlerin Merkel weitere Lockerungen in der Corona-Krise. Hat Deutschland das Schlimmste bereits überstanden? Dazu im Studio: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
Über den richtigen Weg aus der Corona-Krise diskutieren Olaf Scholz, Hildegard Müller, Markus Söder, Robert Habeck und Jutta Allmendinger.
Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen
Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
Virologe Alexander S. Kekulé über die Debatte um die Zahlen, Maßnahmen und mögliche Lockerungen zur Corona-Pandemie.
Immer lauter werden die Forderungen nach Lockerung der massiven Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus. Allen voran will die Fußballbundesliga den Spielbetrieb wieder aufnehmen und hat bereits einen detaillierten Plan für "Geisterspiele" vorgelegt. Doch es gibt massive Kritik ...
Die Corona-Pandemie droht die deutsche Wirtschaft in eine der schwersten Krisen der Nachkriegszeit zu stürzen. Die Regierung versucht mit Krediten, Bürgschaften und Hilfspaketen in Milliardenhöhe gegenzusteuern. Aber sind die Hilfen ausreichend? Und wo kommt das ganze Geld her? ...
Die Corona-Pandemie droht unsere Wirtschaft in eine der schwersten Krisen der Nachkriegszeit zu stürzen. Die Regierung versucht mit Krediten, Bürgschaften und Hilfspaketen in Milliardenhöhe gegenzusteuern. Aber sind die Hilfen ausreichend?
Die offene Gesellschaft trägt jetzt Maske: Rasant verändert das Corona-Virus den Alltag. Wie erleben das die Menschen? Bei hartaberfair berichten und diskutieren ein Polizist, eine Supermarktangestellte, eine Ärztin, ein Musiker und ein Sozial-Forscher.
Heute werden sie als Helden der Krise gefeiert - Mitarbeiter im Einzelhandel - an der Kasse und zwischen den Regalen, diese Jobs sind systemrelevant. Aber: Die Bezahlung ist unterdurchschnittlich. Ein Grund, warum Beschäftigte im Einzelhandel ihren eigenen Job ...
Über die Lockerungen der Corona-Maßnahmen diskutieren Armin Laschet, Annalena Baerbock, Christian Lindner, Karl Lauterbach und Christina Berndt.
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzende
Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
Nur langsam bekommen die Bürger erste Freiheiten zurück. Wird der Schaden für die Wirtschaft, die Belastung für Familien zu hoch? Geschäfte öffnen, aber Kitas und Schulen bleiben weiter zu - ist das alles logisch? Experten und Politiker beantworten ...
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof
Jetzt erreicht das Corona-Virus auch bei uns immer öfter alte Menschen, bedroht sie mit dem Tod. Wie kann man Pflegeheime und Kliniken besser schützen? Welche Hilfe gibt es für pflegende Angehörige? Experten und Politiker beantworten die Fragen der ...
Wo strömt unsere Atemluft hin? Was passiert, wenn wir husten? Wissenschaftler der Uni Weimar haben das sehr anschaulich dargestellt.
Deutschland in der zweiten Woche der landesweiten Kontaktsperren. Die Zahl der Infizierten steigt jedoch weiter an. Wie können wir wirtschaftliche und soziale Folgen begrenzen und gleichzeitig die Neuinfektionen unter Kontrolle halten?
Über den Ausnahmezustand in Deutschland diskutieren Peter Altmaier, Susanne Johna, Peter Tschentscher, Gérard Krause und Clemens Fuest.
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Helge Braun (CDU), Chef des Bundeskanzleramts
Ein Rückblick auf das Schönste aus der Staffel 2019 von Inas Nacht. Intime Bekenntnisse zahlreicher Promis, dazu ohne Ende Live-Musik von Acts mit Weltrang.
Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg