Die offene Gesellschaft trägt jetzt Maske: Rasant verändert das Corona-Virus den Alltag. Wie erleben das die Menschen? Bei hartaberfair berichten und diskutieren ein Polizist, eine Supermarktangestellte, eine Ärztin, ein Musiker und ein Sozial-Forscher.
Heute werden sie als Helden der Krise gefeiert - Mitarbeiter im Einzelhandel - an der Kasse und zwischen den Regalen, diese Jobs sind systemrelevant. Aber: Die Bezahlung ist unterdurchschnittlich. Ein Grund, warum Beschäftigte im Einzelhandel ihren eigenen Job ...
Nur langsam bekommen die Bürger erste Freiheiten zurück. Wird der Schaden für die Wirtschaft, die Belastung für Familien zu hoch? Geschäfte öffnen, aber Kitas und Schulen bleiben weiter zu - ist das alles logisch? Experten und Politiker beantworten ...
Jetzt erreicht das Corona-Virus auch bei uns immer öfter alte Menschen, bedroht sie mit dem Tod. Wie kann man Pflegeheime und Kliniken besser schützen? Welche Hilfe gibt es für pflegende Angehörige? Experten und Politiker beantworten die Fragen der ...
Auf dem CDU-Parteitag geht es um die Nachfolge von Angela Merkel. 1.001 Delegierte dürfen zwischen Merz, Spahn und Kramp-Karrenbauer wählen. So funktioniert die Wahl:
Während Deutschland mit Jogis Jungs im WM-Fieber ist, nutzt die Politik die Chance unbequeme Gesetzesvorhaben voranzubringen. Und das ist nicht das erste Mal...
Einmal im Jahr veröffentlicht das BKA speziell Zahlen zur Kriminalität von Zuwanderern. Die Zahl der Tatverdächtigen insgesamt ist gesunken, in manchen Deliktbereichen aber auch gestiegen. Hier die offiziellen Zahlen:
Vor einem Jahr haben die Deutschen gewählt - "hart aber fair" hat mit Bürgern gesprochen über soziale Gerechtigkeit bei Lohn und Rente, über aktuellen GroKo-Ärger und Zukunftsängste
Knie, Hüfte oder Brust - den Deutschen werden immer öfter Ersatzteile in den Körper operiert. Aber wer kontrolliert eigentlich die Qualität dieser Implantate? Wären Defekte und schwere Komplikationen vermeidbar? Und: Wird in unseren Krankenhäusern so viel operiert, damit ...
Drogenhandel, Gewalt, dicke Autos - das zählt in der abgeschotteten Welt der kriminellen Clans. Wie gefährlich sind sie für unsere Sicherheit? Haben Justiz und Polizei zu lange weggeschaut? Was muss passieren, damit die Söhne der Clans nicht mehr ...
Falko Liecke ist Dezernent in Berlin und im Bezirk Neukölln für die Themen Jugend und Gesundheit und damit auch das Jugendamt zuständig. Mit seiner Forderung "Wir müssen die Kinder aus den Clan-Familien raus nehmen" sorgte er für Schlagzeilen. ...
Ein Wahlkampf der Wut und des Hasses: Donald Trump hat die Vereinigten Staaten tief gespalten. Kann Trump seine Macht so sichern? Wird er Freund und Feind dann noch härter in die Mangel
Die Steuer-Milliarden sprudeln, aber wo bleibt das Geld? Warum hört man bei jedem Missstand: Wir müssen sparen! Warum verrotten Straßen und Brücken, sind Schulklos so elend? Und was ist mit den Plänen, Steuern gerechter und einfacher zu machen?
Großes Staats-Tamtam für Präsident Erdoğan. Hatte er das wirklich verdient? Sind alle Beleidigungen vergessen, inhaftierte Deutsche egal? Oder brauchen wir gute Beziehungen zur Türkei, wegen des Flüchtlingspakts mit Erdogan und der Türkischstämmigen hier?
Wer kein Bleiberecht hat, soll abgeschoben werden. Eine populäre Forderung, aber offenbar schwer durchzusetzen. Ist das der Preis für einen funktionierenden Rechtsstaat? Und warum müssen gut Integrierte gehen, während Straftäter oft bleiben dürfen?
Frankreich macht es vor: Handyverbot an den Schulen. Müssen wir das nachmachen, sind Smartphones wirklich Gift für Kinder - und auf Dauer auch für handy-süchtige Erwachsene? Oder reden so nur Fortschritts-Feinde und brauchen wir statt Verboten Smartphone-Unterricht?
Früher Geheimtipp, heute überlaufen: Kaum ein Fleck auf Erden ist vor dem modernen Tourismus sicher. Zerstören wir mit Bettenburgen und rußenden Kreuzfahrtschiffen all das, was noch schön ist? Oder geht das auch: Die Welt bereisen und sie erhalten?
Nach der Özil-Debatte der Blick in den Spiegel: Wie weit verbreitet sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland? Gibt es wirklich die tägliche Ausgrenzung: in Schule, Job, bei der Wohnungssuche? Und wie viele Unterschiede sollte eine Gesellschaft vertragen können?
Nach der Özil-Debatte der Blick in den Spiegel: Wie weit verbreitet sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland? Gibt es wirklich die tägliche Ausgrenzung: in Schule, Job, bei der Wohnungssuche? Und wie viele Unterschiede sollte eine Gesellschaft vertragen können?
War da was mit Özil? Wo ist Sané? Ist Putin böse? Und natürlich: Werden wir wieder Weltmeister? Fragen, die jetzt Deutschland bewegen. Die Diskussion nach dem Spieltag der Fußball-Weltmeisterschaft.
Waschen, Windeln, Essen geben im Minutentakt und kaum Zeit für Gespräche - warum wohnt der Stress in so vielen Heimen? Und zu Hause: Wer hilft den pflegenden Angehörigen auf der Langstrecke? Was muss passieren, damit die Pflege besser ...
Junge Männer, geflohen aus Krieg und archaischen Gesellschaften - für viele hierzulande Grund zu Sorge und Angst. Können solche Flüchtlinge überhaupt integriert werden? Wie unsicher wird Deutschland dadurch? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.
In Städten und Boom-Regionen explodieren die Mieten. Warum sind Wohnungen vielerorts Mangelware? Muss der Staat die Mieter stärker vor Spekulanten schützen? Und auch Vorschriften kippen, die Bauen und Wohnen unerschwinglich machen?