Torsten Sträter lädt ein zu "einem Abend unter Freunden". Zu Gast sind diesmal Carolin Kebekus und Luke Mockridge.
Gastgeber Florian Schroeder präsentiert eine einzige, aber nicht artige Mischung aus Satire, Comedy, Musik und Talk. Diesmal zu Gast: Die Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim sowie der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach.
Song für Armin Laschet | Politik mit Paula: Schulstart nach Corona | Der Skywalk von Bad Schandau | The WHO - eine Band auf dem absteigenden Ast - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen sollen die Schulen wieder geöffnet werden. Was ihr für den Schulstart wissen müsst, liebe Kinder, das erfahrt ihr jetzt bei Politik mit Paula.
Die Mission der Band "The WHO" ist edel. Doch sie hat ein großes Problem: sie ist abhängig von Geldgebern. Und die bestimmen dann, was die Band spielt. Vor ihnen liegt noch ein langer Weg.
Für viele Deutsche ist Corona inzwischen wie eine Art Adventskalender: Welches Türchen geht als nächstes auf? Nach Möbelhäusern dürfen auch Friseure wieder ihrer systemrelevanten Arbeit nachgehen.
Was machen wir im Sommer? Werden die Grenzen doch noch aufgemacht? Oder bleiben die Reiseaussichten so rosig wie zu DDR-Zeiten? Ins Ausland reisen - das ist aktuell ja noch Republikflucht.
Armin Laschet ist ziemlich scharf auf die Kanzlerkandidatur und will in der Coronakrise immer der lockerste sein. Reicht das um Kanzler zu werden? Für einen Song allemal.
In der Corona-Pandemie hat Donald Trump einen neuen Feind ausgemacht: die WHO. Die Mexikaner können ihr Glück gar nicht fassen. Doch das Vorgehen der WHO wirft tatsächlich einige Fragen auf.
Niemand denkt wirklich nach vorne. Experten fürchten, die Luftverschmutzung könnte nach Corona noch schlimmer werden als vor der Krise. Ist aber kein Problem. Die Bevölkerung trägt ja jetzt Masken.
"Satire live" lautet der Auftrag auch für die dritte Ausgabe der "Florian Schroeder Satireshow" im Ersten. Als Gastgeber präsentiert Florian Schroeder eine einzige, aber nicht artige Mischung aus Satire, Comedy, Musik und Talk.
"Nuhr im Ersten", angriffslustiges und scharfzüngiges politisches Kabarett mit Dieter Nuhr und seinen Gästen: Lisa Eckhart, Andreas Rebers, Torsten Sträter und Florian Schroeder
Torsten Sträter lädt ein zu "einem Abend unter Freunden". Zu Gast sind diesmal die Komikerin und Moderatorin Lisa Feller sowie Schauspieler und Komiker Oliver Kalkofe.
Angriffslustig und scharfzüngig geht es in eine neue Ausgabe von "Nuhr im Ersten" mit Dieter Nuhr und seinen Gästen: Ingo Appelt, Lisa Eckhart, Günter Grünwald, Torsten Sträter und Özcan Cosar.
"Man darf auch mal lachen müssen!" Nach fünf Tagen Lachmuskeltraining präsentiert Schirmherr Olaf Schubert zum Abschluss des 6. Dresdner Gipfeltreffens von über 100 Spaßkünstlern aller Genres ein Feuerwerk bester Späße.
Es wird ein Leben nach dem Lockdown geben. Aber wie wird dieses Leben aussehen? Wird es womöglich bleibende Schäden geben? Freddy Radeke und Jakob Leube wagen mal einen Vorausblick.
In Quarantäne mit dem Partner (Bohemian Browser Ballett) | Das Leben nach dem Lockdown | Imagefilm der SCHUFA | extra 3 Extra: Die vergessenen Themen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
In jeder Sendung hockt inzwischen immer ein Virologe. Bislang gab es ja nur drei Wissenschaftler, die in der deutschen Bevölkerung überhaupt anerkannt waren: Dr. Best, Dr. Bob und Dr. Sommer.
Man hört oft die These: Das Ganze schweißt uns als Gesellschaft zusammen, wir sitzen alle in einem Boot. Nur je länger man hinschaut merkt man: Manche halt im Maschinenraum und manche auf dem Sonnendeck.
Die Schufa ist ja eine dieser Geheimorganisationen, über die man kaum etwas weiß, die einem das Leben aber komplett versauen können. Mafia, Camorra, Schufa - werden ja oft in einem Atemzug genannt.
Können wir überhaupt so einfach zur Normalität zurückkehren? Es hat sich doch vieles sehr verändert durch diese Krise. Hat der Lockdown womöglich bleibende Schäden hinterlassen?
Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen der Länder haben beschlossen: Der Lockdown wird in den kommenden Wochen zum Immer-lockerer-down. Weil wir so brav waren über Ostern.
Paranoia, Popkultur, Ausgrenzung und Schamanismus. Geht nicht zusammen? Klar geht das! In "Kroymann" schafft es die Satirikerin Maren Kroymann wieder, den Blick über die Themen der Zeit schweifen zu lassen.
In Ostfriesland ist man rigoros. Wer da jetzt hinzieht und zu spät seinen Erstwohnsitz anmeldet, hat's ziemlich schwer. Vermutlich die Rache der Ostfriesen für 70 Jahre Ostfriesen-Witze.
Es ist immer die Rede von der "unsichtbaren Hand des Marktes" die alles regelt. Warum regelt sie denn nicht, die unsichtbare Hand? Wahrscheinlich ist sie beim Händewasche
Im Moment herrschen goldene Zeiten für Verschwörungstheoretiker. Für sie ist Corona die neue Designerdroge, denn das Virus passt perfekt zu jeder noch so abstrusen Theorie.
Trump ist seit Wochen auf einem Schlingerkurs. Erst war das Coronavirus für ihn ein Schwindel, jetzt doch nicht. Bei einem Typen wie ihm halten die Viren selbst Sicherheitsabstand. Um sich zu schützen
Populistische Politiker denken in erster Linie an sich, nicht an den Schutz der Bevölkerung. In Ungarn beispielsweise wurde das Parlament in demokratische Quarantäne geschickt.
Die Corona-Krise wird zur Reifeprüfung für die EU. Jetzt muss sich zeigen, ob die EU wirklich für Krisen gemacht ist, oder vielleicht doch nur für Urlaub, Champions League und Eurovision Song Contest.
Schwester Stefanie mit einem Aufruf: Wenn ihr Lust habt, Menschen zu helfen, kommt in die Krankenpflege. Das ist nicht nur in Corona-Zeiten ein absoluter Traumjob!