Die Mediathekensuche Top-Sendungen im Blick?
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besuchern ihre Familienschätze und bewerten sie schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre ...
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besuchern ihre Familienschätze und bewerten sie schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre ...
Ein Glas mit den Initialen "A.K." wird den "Kunst + Krempel"-Experten auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt vorgestellt. Stammt es vom berühmten Wiener Glasmaler Anton Kothgasser? Dann wäre es Tausende von Euro wert ...
War die skandalumwitterte Ausdruckstänzerin Anita Berber das Vorbild für diese Rosenthal-Figur? In den 1920ern wurde sie von Constantin Holzer-Defanti entworfen. Wie alt ist die Figur wirklich? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
Auf einem Geheimrezept böhmischer Grafen beruht der Materialmix Hyalith. Er ermöglicht bei Glas das tiefe Schwarz. Im Fertigungsland DDR waren später solche Vasen offiziell aber nicht erwünscht. Weshalb? Geschätzter Wert: 40 Euro
Diese dekorative Vase mit Goldgrund und Kornblumendekor stammt aus dem Porzellanimperium des Wiener Händlers und Fabrikanten Ernst Wahliss. Mischen sich in ihr Jugendstil und Japonismus? Geschätzter Wert: 100 bis 200 Euro
Gläser mit Transparentemail sind eine Erfindung des Wiener Glasmalers Anton Kothgasser und werden oft gefälscht. Ist dies ein echtes Kothgasser-Glas aus dem Biedermeier? Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro (als Original)
Es ist ein ebenso umstrittenes wie faszinierendes Phänomen: die Stigmatisation - Wundmale, die am Körper eines Menschen sichtbar werden. Die bekannteste Stigmatisierte in Bayern ist Resl von Konnersreuth. Ihre Anhänger fordern die Seligsprechung.
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besuchern ihre Familienschätze und bewerten sie schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre ...
Davongaloppierende Kosten, entlassenes Personal, unklare Perspektive. Nicht nur die kleinen Lichtspielhäuser leiden in diesen Zeiten. Auch die Multiplexe richten den Blick bang in die Zukunft - denn jede Woche, die sie weiter geschlossen bleiben müssen, bedeutet Verluste. Sind ...
Im vergangenen Jahr wurde sie 40 und blickt bereits zurück auf eine lange Karriere: Die gefeierte Geigerin Hilary Hahn, die schon mit sechs Jahren auf der Bühne stand. "Hilary Hahn - Evolution of an Artist" zeigt die Stationen ...
Wie es ist, das Porträt der eigenen Familie zu zeichnen, in der Frauen immer eine besondere Rolle spielten? Ihre amerikanische Mutter gehörte zeitweise Rainer Langhans so genanntem 'Harem? an. All das inspirierte Musikerin und Filmemacherin Janna Ji Wonders ...
Die diesjährige 35. Ausgabe wurde kurzerhand ins Internet verlegt, unter dem Titel "DOK.fest München @home". Zu sehen sind - diesmal online - 121 Dokumentarfilme aus 42 Ländern. "kinokino" mit Highlights des Festivals.
Sie leben unsichtbar neben den Menschen und Engeln. Nur in seltenen Fällen werden sie sichtbar: die Dschinn. Nach islamischer Vorstellung sind sie übersinnliche Wesen aus einem Paralleluniversum. Und sie liefern Stoff für Märchen aus 1001 Nacht.
Was fasziniert uns so an Mysterien und Geheimnissen? Benedikt Schregle begibt sich für "STATIONEN" auf geheimnisvolle Pfade - in die Unterwelt der sogenannten Erdställe.
Was fasziniert uns so an Mysterien und Geheimnissen? Benedikt Schregle begibt sich für "STATIONEN" auf geheimnisvolle Pfade - in die Unterwelt der sogenannten Erdställe.
Renée Zellweger als Judy Garland: Das biografische Drama "Judy" beleuchtet ihre letzten Lebensmonate. Zellweger singt selbst und und überstrahlt damit die etwas konventionelle Inszenierung des Films. Aber es reicht allemal für einen berührenden Heimkino-Abend.
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besuchern ihre Familienschätze und bewerten sie schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre ...
Die Themen: DOK.fest dahoam: Das Dokumentarfilmfest als online-Festival | Landleben: Sehnsucht der Städter im Lockdown | 300. Geburtstag: Lügenbaron Münchhausen | Oskar Roehler: Roman "Der Mangel" | Sheela Gowda: Ausstellung im Kunstbau des Lenbachhauses
Sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen - als Akt der Aufklärung. Baron Münchhausen wäre gestern 300 Jahre alt geworden - jetzt schreibt die eigene Verwandtschaft über ihn: "Der Lügenbaron", von Anna von Münchhausen. Anekdoten, biografische Fakten ...
Unfassbar - eine Künstlerin aus Indien reist nach Deutschland, um eine Ausstellung aufzubauen und kommt nicht mehr weg, wegen Corona. Jetzt, endlich, 6 Wochen später, eröffnet die Ausstellung wirklich.
Ein kleines Dorf im fränkischen Zonenrandgebiet - hier verbrachte Filmemacher und Autor Oskar Roehler seine Kindheit. Und hier spielt sein Roman "Der Mangel".
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besuchern ihre Familienschätze und bewerten sie schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre ...
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besuchern ihre Familienschätze und bewerten sie schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre ...
Unter zentimeterdicken Putz- und Farbschichten lag sie verborgen, eine hölzerne Madonnenfigur. Und was da zum Vorschein gekommen - die "Kunst + Krempel"-Experten auf Schloss Nymphenburg sind quasi fassungslos ...
Diese spätgotische Mondsichelmadonna wurde 1470/80 von einem großen Meister geschnitzt. Doch kam er wirklich aus dem Chiemgau? Und warum fehlt der außergewöhnlichen Skulptur die Bemalung? Geschätzter Wert: 30.000 bis 40.000 Euro
Schon Wilhelm Wagenfeld hatte für "Jenaer-Glas" entworfen und 1963 greift die Designerin Ilse Decho das Thema mit diesem Teeservice aus feuerfestem Glas wieder auf. Eine Hommage ans Bauhaus? Geschätzter Wert: 180 bis 250 Euro
Für Lorenzo di Medici hatte der berühmteste Bildhauer der Renaissance, Leonardo da Vinci, ein Grabmal aus Marmor geschaffen: Vorlage für diese Bronzefigur aus dem 19. Jahrhundert. Eine Rarität? Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besuchern ihre Familienschätze und bewerten sie schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre ...
Dietrich Bonhoeffer gehört zu den bekannteren Widerstandskämpfern gegen die Nazis. Vor 75 Jahren wurde der Theologe im KZ Flossenbürg ermordet. Bis heute wird er instrumentalisiert - neuestens von rechten Kräften in den USA.