Kochen macht Spaß, solange alles glatt läuft. Damit auch daheim alles perfekt gelingt, verrät Hans Jörg Bachmeier Schritt für Schritt, worauf man am besten achten soll.
Wahre Gaumenfreuden für jeden Tag zaubert Hans Jörg Bachmeier auf den Tisch - und zeigt, wie einfach sich Leckerbissen aus heimischen Produkten kreieren lassen.
Voller Geschmack voraus! Ob deftiger Presssack, feiner Zander oder saftiger Zwetschgendatschi - Hans Jörg Bachmeier garantiert immer einen fantastischen Genuss.
Einfach, gut und schnörkellos - so ist die Küche von Hans Jörg Bachmeier! In acht neuen Folgen stellt der Münchner Spitzenkoch grandiose Gerichte vor, die leicht nachzumachen sind und obendrein sensationell schmecken.
Schuhbecks raffinierter Gemüse-Salat hätte der gertenschlanken österreichischen Kaiserin Sissi garantiert gemundet. Nur den himmlichen Nachtisch hätte sie sich vermutlich nicht gegönnt.
Einfache Rezepte aus der Suppenküche! Verena und Sebastian machen sich zusammen mit Chefkoch Anton Silbernagl an eine Ingwer-Karottensuppe und eine cremige Radieserl-Schaumsuppe. Dazu gibt's Tipps rund um das Thema Suppe.
Pfannkuchen-Rezepte gehen eigentlich einfach. Mit Tipps vom Profi werden Pfannkuchen noch besser! Habt ihr schon mal Pfannkuchen mit Ingwer probiert? Außerdem gibt's wertvolle Tipps, wie ein perfekter Kaiserschmarrn gelingt.
Welche Rezepte man mit Kartoffeln machen kann, zeigt Chefkoch Anton Silbernagl. Er erklärt nicht nur, wie man Reiberdatschi, Bratkartoffel und Pommes selber machen kann, sondern gibt auch wertvolle Tipps rund um die Kartoffel.
Der Klassiker der bayerischen Küche: Schweinebraten! Chefkoch Anton Silbernagl verrät seine Tipps für das beste Braten-Rezept mit der einfachsten Braten-Sauce zum Selberkochen zu Hause.
Nudelsauce selber machen geht einfach! Das zeigt Chefkoch Anton Silbernagl den Hobbyköchen Sebastian und Verena mit Tipps und Rezepten zur Tomatensauce. Dazu gibt's Antworten auf die Frage, welche Nudeln zu welcher Sauce passen.
Es muss nicht immer nur Hummer oder Gänseleber sein - genießen kann doch so einfach sein: Schuhbecks Hausmannskost bringt jeden Feinschmecker zum Jubilieren.
Schweinebraten - dazu Knödel und Soße: kein anderer hat so viele köstliche Varianten des heißgeliebten Klassikers auf Lager wie der bayerische Sternekoch Alfons Schuhbeck.
Traditionelle Gerichte - nur ein bisschen moderner und zeitgemäßer - das beweist Alfons Schuhbeck auch diesmal und amüsiert mit seinen Anekdoten zur bayerischen Geschichte.
Leckerbissen für jeden Anlass - dazu spannende Geschichterl über berühmte Zeitgenossen wie König Ludwig, Karl Valentin oder den Steyrer Hans, dem bayerischen Herkules - gibt es in dieser Folge von Alfons Schuhbeck.
Auch berühmten Festen und Spektakeln in Bayern erweist Alfons Schuhbeck seine kulinarische Referenz - der Landshuter Hochzeit und dem Münchner Oktoberfest.
Diesmal dreht sich bei Alfons Schuhbeck alles um das berühmte bayerische Lebensmotto "Mia san Mia" - und so tischt der Sternekoch extra gschmackige Varianten von heißgeliebten bayerischen Speisen auf.
Es geht doch nichts über die vielseitige bayerische Küche, meint Alfons Schuhbeck und zaubert wieder herrliche Speisen für Genießer auf den Tisch. Dazu gibt es auch noch eine Hommage an eine der wohl schönsten und schillerndsten Münchnerinnen ...
"Bayern war und ist ein Land voller Persönlichkeiten. Warum sollte man ihnen nicht einmal ein kulinarisches Denkmal setzen?", meint Alfons Schuhbeck und serviert in dieser Staffel Gerichte mit Geschichte(n).
Diesmal fährt der Oldtimer-Bus zum Bauernhof Koch ins Löwenberger Land in Brandenburg. In Großmutz liegt der über 300 Jahre alte Familienbesitz, ein denkmal-geschützter, typisch brandenburgischer Vierseithof.
Die 2. Folge führt in den Schwarzwald. Mitten in der Natur liegt der für diese Gegend typische Hof von Brigitte Müllerleile. Dort leben Schweine und Rinder frei auf den Wiesen. Die Spezialität: echter Schwarzwälder Schinken.
Der Landfrauenbus ist wieder unterwegs. Für die 11. Staffel der Reihe machen sich sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken auf, um einander kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das ...
Barbara (30) übernahm vor drei Jahren den Gemüsebetrieb von ihrem Vater Erhard, einem Vorreiter der Bio-Bewegung. Barbara ist Vegetarierin, was die anderen Landfrauen in der Runde vor besondere Herausforderungen stellt.