Dir gefällt Mediathekensuche?
Die Region um die Stadt Manaus wurde von der ersten Coronawelle heftig getroffen. Ca. 75 % der Bevölkerung waren infiziert. Jetzt gehen die Zahlen der Neuinfizierten wieder hoch.
nano vom 25. Januar 2021: Medikamente für Corona-Erkrankte sind rar. Gesundheitsminister Spahn hat nun 200.000 Dosen eines Mittels gekauft, das auch Trump geholfen haben soll.
Sie sind die größten landlebenden Krebse. Ihre Beine können eine Spannweite von einem Meter erreichen und mit ihren Scheren knacken sie locker Kokosnüsse.
Keine Jobs, keine Praktika, kein wissenschaftlicher Austausch. Statt großer Hörsaal, kleiner Monitor. Die Bedingungen für Studierende haben sich durch Corona drastisch verändert.
nano vom 22. Januar 2021: Keine Jobs, keine Praktika, kein wissenschaftlicher Austausch. Monitor statt Hörsaal. Die Bedingungen für Studierende haben drastisch verändert.
Eigentlich ist die Rechtslage klar: der Weltraum gehört uns allen. Trotzdem beanspruchen immer mehr Länder Rohstoffe auf fremden Planeten für sich.
nano vom 21. Januar 2021: Vor zwei Wochen hat ein gewalttätiger Mob gezeigt, wie uneins die Amerikaner sind. Auch bei uns wurde die Eskalation in den Sozialen Medien gefeiert.
nano vom 20. Januar 2021: Zweiter Lockdown, verschärfte Maßnahmen. Brauchen wir wieder mehr Respekt vor dem Virus? Wir sprechen mit dem Psychologen Stephan Grünewald.
Essen ist eine Autostadt. Sogar eine Autobahn läuft quer durch das Zentrum. Doch nun will Essen eine Fahrradstadt werden und den Autoverkehr halbieren. Wie kann das klappen?
Morgens mit dem Rad anstatt mit dem Auto zur Arbeit? Gerne, würde der Weg nicht einer Hindernistour gleichen, wie es in vielen deutschen Städten der Fall ist.
Neue Versionen des Coronavirus sorgen in England, Südafrika und Deutschland für hohe Fallzahlen und erschweren den Kampf gegen die Pandemie.
Bei frischen Eier ist klar zu erkennen, ob sie aus der Bio-, Boden- oder Käfighaltung stammen. Doch bei Lebensmitteln, die Eier enthalten, ist es mit der Kennzeichnungspflicht vorbei.
Defekte Glühbirnen herausschrauben oder sich selbst eine Folie herstellen: Mit einer Kartoffel lässt sich noch mehr anstellen als braten, frittieren oder sie zu kochen.
nano vom 19. Januar 2021: Corona-Mutationen verschlechtern die Lage nicht nur in England. Wir sprechen mit dem österreichischen Virologen Andreas Bergthaler.
Schon die alten Römer verwendeten Urin als Kosmetik. Ins Gesicht schmieren, die Zähne damit putzen - oder auch Bomben bauen kann man mit dem Stoff, den wir ausscheiden.
nano am 18. Januar 2021: Welche Gruppen sind tatsächlich gefährdet? Wir sprechen mit Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen.
nano am 15. Januar 2021: Erst als zu fehleranfällig kritisiert, gilt Wikipedia inzwischen als zuverlässige Quelle. Eine einmalige Sammlung des menschlichen Wissens.
nano am 14. Januar: Woher stammen die Vorbehalte, und wie tief sitzt die Impfskepsis in der Bevölkerung? Wir sprechen mit dem Medizinhistoriker Malte Thießen.
Kaugummi im Haar? Mit Öl geht er raus ganz ohne Ziepen. Aber Öl kann noch mehr.
nano vom 13. Januar: Welche Folgen haben die schwierigen Schulbedingungen und Ausfälle in der Corona-Krise? Wir sprechen mit dem Erziehungswissenschaftler Manfred Prenzel.
Ob Eierfrischetest, persönliche Metallgravur oder Kleckerschutz für schicke Tischdecken - Salz kann deutlich mehr als nur Essen lecker machen.
Nashörner werden wegen ihres Horns gejagt - in Asien werden ihm potenzsteigernde Wirkungen zugeschrieben. Um sie vor Wilderern zu schützen, sägen Tierschützer ihnen das Horn ab.
Seit wann gibt es Impfungen? Was ist der Unterschied zwischen DNA- und RNA-Impfstoffen? Und wie sieht es mit Nebenwirkungen aus?
SARS-CoV-2 mutiert. Wir sprechen darüber mit dem Biophysiker Prof. Richard Neher. Weitere Themen: Gute Frage: Impfungen und das "Dehorning" von Nashörnern.
Vom interessanten Nischenansatz in der Krebstherapie zum größten Hoffnungsträger gegen die Corona-Pandemie. Wir zeigen, was es mit der neuartigen mRNA-Technologie auf sich hat.
Mit den neuartigen Covid-Impfstoffen wird die mRNA-Technologie erstmals in der breiten Bevölkerung eingesetzt. Doch was ist die sogenannte Messenger RNA eigentlich?
Weihnachten - dürfen wir das Fest mit unseren Lieben feiern? Bodo Plachter ist Virologe der Universitätsmedizin Mainz – er erklärt die richtige Handhabung an den Feiertagen.
Wasserstoff als Alternative / Pandemie(-Weihnachten) im hohen Alter / Geheimnisvolle Gletscherdynamik / Das überraschende Gedächtnis der Kakadus
Die chinesische Raumkapsel Chanc'e 5 ist wieder auf der Erde gelandet. Mit an Bord – Mondgestein. China ist damit die dritte Raumfahrtnation, der das gelungen ist.
Die Heilung von COVID-19 ist auch Sache eines gut funktionierenden Immunsystems. Setzt dieses seine Mittel aber übermäßig ein, wird die Hilfe zur Gefahr.