Dir gefällt Mediathekensuche?
Was bedeutet Geld, warum kann es ausgehen, oder sich vermehren: Mike Schäfers Buch "Mein Geld, Dein Geld. Von Mäusen, Kröten und Moneten" erklärt Kindern den Umgang mit Geld.
Es ist das letzte Jahr des Zweiten Weltkrieges, die Familie des zwölfjährigen Hermann arbeitet für den Widerstand, doch verschweigt es ihm. Hermann wittert ein Geheimnis.
Unsere Themen: Kunstraub im Homeoffice, Impfpass als Eintrittskarte, Simon Rattle, Kinderbuchtipps, die Reportage "Afropäisch" und die Band "Sault".
Simon Rattle wird ab 2023 Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Der britische Stardirigent spricht über seine Erwartungen und Pläne.
Das Millionengeschäft mit gestohlenenen Antiken boomt und verlagert sich immer mehr ins Internet. Vor allem über die Plattform Facebook wird mit der Kunst gehandelt.
Die Wölfe sind wieder da! Bärbel Oftring und Theresa Schwietzer stellen das Tier in ihrem Sachbilderbuch "Wölfe" mit Texten und detaillierten Illustrationen vor.
Auch wenn die Türen des Schumann-Hauses pandemiebedingt noch verschlossen bleiben müssen, kann man die Wohnung des Komponisten-Paares jetzt mit zwei Audioguides online erkunden.
Fast so alt wie das Kino und weltweit einzigartig sind in Österreich die Kino-Programmhefte. Die zweibändige Sammlung "Kino zum Mitnehmen" zeigt diese oft kunstvollen Büchlein.
Täglich schlagen Millionen Menschen Informationen bei Wikipedia nach. Die Online-Enzyklopedie zählt zu den beliebtesten Websites weltweit. Wir sprechen mit Mitbegründer Jimmy Wales.
Dem Massenphänomen Flucht, von der Antike bis heute, ist der Historiker Andreas Kossert in seinem neuen Buch "Flucht - Eine Menschheitsgeschichte" auf der Spur.
Unsere Themen: Geschichte der Flucht, 20 Jahre Wikipedia - Gespräch mit Jimmy Wales und Street Art in Zeiten von Corona.
Die Corona-Krise hat weltweit Street Art-Künstler zu neuen Werken inspiriert - und neue Künstler hervorgebracht.
Eine Frau, die gerade ihren Mann in die Psychiatrie gebracht hat, trifft im Zug einen Fremden, der ihr sein Leben erzählt. Aritz Morenos surrealistische Komödie - jetzt auf DVD.
Das "42. Filmfestival Max Ophüls Preis" ist eines der wichtigsten Festivals für den jungen deutschsprachigen Film und findet als Online-Edition statt.
Die Hamburger Fotografin Isadora Tast porträtiert in ihrem Fotobuch "Hollywood Calling" 60 Schauspieler*innen, die sich in Los Angeles als Künstler*innen etablieren wollen.
Die Buchstabiertafel, die wir auch heute noch benutzen, wurde im Nationalsozialismus verändert und viele jüdische Namen gestrichen. Ab Herbst 2021 soll nun eine neue Tabelle gelten.
Unsere Themen: Kunstszene in Moskau, Buchstabieren wie die Nazis, Carl Laszlo: KZ-Memoiren, Kinos in der Krise, die Doku "Wie ein Fremder" und The Notwist.
Da sie keine staatliche Unterstützung erhalten, suchen Künstler*innen in Moskau nach Möglichkeiten, wie sie die Zeiten der Pandemie überstehen können.
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Riccardo Muti fand zum Jahresauftakt 2021 vor leerem Saal statt - jetzt online.
Küchenchef Cheng reist mit seinem Sohn in ein abgelegenes Dorf in Finnland, um einen alten Freund zu besuchen. Dort überzeugt er die Finnen mit chinesischer Kulinarik.
Unsere Themen: Twitter - Gespräch mit Markus Beckedahl, der Film "Pieces of a Woman", "Theater.Macher.Innen", die große Impferzählung und Betonbauten des 20. Jahrhunderts.
"Pieces Of A Woman" des ungarischen Regisseurs Kornél Mundruczó zeigt nach intensiven Geburtsszenen das Trauma der Eltern, das mit dem Tod des Babys folgt.
"Orwell's Animal Farm" ist eine Videospiel-Umsetzung des Klassikers "Farm der Tiere". Doch es mutet eher wie ein interaktives Hörbuch an, eindrücklich illustriert.
Zum 40. Jubiläum des Taschen-Verlags hat der Künstler und Fotograf Wolfgang Tillmans ein Buch über das Leben rund um die Jahrtausendwende zusammengestellt.
Die großen sozialen Netzwerke haben die Konten des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump gesperrt. Sollten private Unternehmen so viel Macht haben? Markus Beckedahl im Gespräch.
"Ten Cities" wirft einen Blick auf die internationale Clubkultur der letzten 60 Jahre, jenseits der bekannten Feiermetropolen.
Wir bieten Künstler*innen, die derzeit keine haben, eine Bühne, und Zuschauer*innen Kultur frei Haus. Wir stellen vor: Komponist André Parfenov und Geigerin Iuliana Münch.
War der Sturm auf das Kapitol ein strategisch geplanter Putschversuch, oder lediglich die Folge vergangener Ereignisse? Wir sprechen mit Claudia Brühwiler und Wolfram Siemann.
Unsere Themen: Der Sturm auf das Kapitol in den USA - Gespräch mit Claudia Brühwiler und Wolfram Siemann, "Posikalypse", Corona und die Kunst und 100 Jahre Friedrich Dürrenmatt.
2020 war verheerend für die Kultur. Wann Kinos und Theater wieder öfnnen ist ungewiss. Fest steht: Die Apokalypse hat bereits stattgefunden.